Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt
WIN
SUCHE
 
  • Betriebe
    • Benefits auf allen Ebenen
    • Informationsoffensive
  • Berater:innen
    • Mit Qualität zum Erfolg!
    • WIN-Berater:in werden
    • WIN-Berater:in finden
    • Maßnahmendatenbank
    • Datenschutz
  • Beratungsmodule
    • Impulsberatung
    • CSR / NH-Management
    • EMAS
    • ISO 14001 / IMS
    • ÖKOPROFIT
    • Umweltzeichen
    • Re-Zertifizierung
    • Energie
    • Klimabilanzierung
    • Klimafitte Außenbegrünung
    • Mobilität
    • Ressourcen
    • Ressourcen (Küchenprofit)
  • Förderungen
    • Ihr Weg zur Förderung
    • Wer kann gefördert werden?
    • Was kann gefördert werden?
    • So erhalten Sie ihre Förderung!
  • Erfolge
    • Unsere Erfolge
    • Programm- und Performance Evaluation
    • Umweltbilanz
    • Best Practice Beispiele
    • Ausgezeichnete steirische Betriebe
  • Service
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Termine
  • Über uns
    • Wir sind WIN!
    • Leitbild
    • Kontakt
  1. Sie sind hier:
  2. WIN
  3. News-Archiv
  • News-Archiv
  • Seite vorlesen
    Vorlesen
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback verschicken

WIN-Konsulenten gewinnen den Energy Globe Styrian Award 2004

und erreichen Österreichweit den 2. Platz!

Die WIN Konsulenten und Nachhaltigkeitsberater Dr. H. P. Wallner und Dr. Kurt Schauer von der  Wallner + Schauer GmbH haben mit Ihrem Projekt Energievision Murau den Energy Globe Styrian Award 2004 und österreichweit den 2. Platz gewonnen.

Preisverleihung in Graz
Preisverleihung in Graz© Energy Globe
.
.© .
Preisverleihung in Wien
Preisverleihung in Wien© Energy Globe

Partizipation und fachliche Expertise

Gemeinsam mit den AkteurInnen der Region und der Energieagentur Judenburg-Knittelfeld-Murau konnten sie mit dem Projekt " Energievision Murau" einen erfolgreichen regionalen Entwicklungsprozess gestalten und vorantreiben. W+S hat darin den Ablauf konzipiert und die wichtigen Treffen (Großgruppen und Arbeitsgruppentreffen) gestaltet und moderiert. Die Energieagentur hat die inhaltliche Expertise eingebracht. Durch die gezielte Kombination der Prozessbegleitung und der fachlichen Expertise gelang es gemeinsam mit den AkteurInnen der Region konstruktive Zukunftsarbeit zu leisten - eine kraftvolle Vision mit konkreten Umsetzungsprojekten ist das Ergebnis!

Die Vision

Bis 2015 haben sich die TeilnehmerInnen aus allen gesellschaftlichen Gruppen der Region vorgenommen im Bereich Wärme und Strom energieautark zu werden. D.h. sie wollen ausschließlich mit erneuerbaren Energieträgern die Energieversorgung sicherstellen.

Der Weg zur Vision – Die Umsetzung

Durch die konsequente Prozessführung und deren Koppelung mit der fachlichen Expertise und den engen Kontakt zu den wichtigen EnergieakteurInnen der Region rückt man der Vision immer einen Schritt näher. So wurden und werden nun in mehreren Arbeitsgruppentreffen die konkreten Maßnahmen geplant und die Umsetzung vorangetrieben. Einige Beispiele daraus:
  • Solaraktion: Eine Gruppe von InstallateurInnen plant eine Solaraktion, um den Marktanteil von Solaranlagen in der Region zu erhöhen.
  • Keine Ölheizungen in Neubauten ab 2005: Beschluss von vier InstallateurInnen der Region 
  • An Partnerschaften mit Gemeinden und Anlagenherstellern wird gearbeitet. 
  • Meinungs- und Bewusstseinsbildung: Dieser Prozess begleitet alle Maßnahmen und geht von Schulen über Presseartikel bis zu gezielten Aktionen mit Meinungsbildnern und Bürgermeistern. Ein Projekt mit den örtlichen Schulen ist geplant, die Teilnahme am Aktionstag am 26.10. im Stift Admont war ein großer Erfolg. 
  • Biomassenutzung: In dieser dafür gebildeten Arbeitsgruppe wird an der Forcierung der Biomasseheizungen, Mikronetze und Objektversorgung gearbeitet um das hohe Potenzial der regionalen Wärmeversorgung umweltschonend und kostengünstig zu nutzen. 
  • Beratung von Einzelprojekten zur Wärme- und Stromerzeugung sind ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Projektes.

Energievision als wesentlicher Beitrag zur Bioregion

Die Energievision Murau ist Teil eines regionalen Gesamtkonzeptes: Der Bioregion Murau. Die Idee für dieses Regionalprojekt ist in der BA 21 - Betrieblichen Agenda 21 durch die beiden wichtigen RegionalakteurInnen Heide Zeiringer und Karl Hager entstanden. Damit hat W+S auch hier einen wichtigen inhaltlichen Beitrag und Prozessbeitrag leisten können.

 

MEDIENINHABER:

Amt der Steiermärkischen Landesregierung
8010 Graz-Burg

Telefon: +43 (316) 877-0
Fax: +43 (316) 877-2294

QUICKLINKS:

  • Verwaltung & Serviceportal
  • Dienststellen & Organigramm
  • Bezirkshauptmannschaften
  • Themen & Fachportale
  • Politik
  • News Portal
  • Social Wall #Land_Steiermark

Finden Sie Ihre Ansprechperson

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Übermitteln Sie Beschwerden & Hinweise

Bewerben Sie sich auf unserem Job-Portal

Abonnieren Sie unseren Newsletter

© 2025 Land Steiermark | Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheitserklärung | Sitemap
FacebookInstagramYoutube

Bildergalerie