Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt
WIN
SUCHE
 
  • Betriebe
    • Benefits auf allen Ebenen
    • Informationsoffensive
  • Berater:innen
    • Mit Qualität zum Erfolg!
    • WIN-Berater:in werden
    • WIN-Berater:in finden
    • Maßnahmendatenbank
    • Datenschutz
  • Beratungsmodule
    • Impulsberatung
    • CSR / NH-Management
    • EMAS
    • ISO 14001 / IMS
    • ÖKOPROFIT
    • Umweltzeichen
    • Re-Zertifizierung
    • Energie
    • Klimabilanzierung
    • Klimafitte Außenbegrünung
    • Mobilität
    • Ressourcen
    • Ressourcen (Küchenprofit)
    • Impulsberatung
    • CSR / NH-Management
    • EMAS
    • ISO 14001 / IMS
    • ÖKOPROFIT
    • Umweltzeichen
    • Re-Zertifizierung
    • Energie
    • Klimabilanzierung
    • Klimafitte Außenbegrünung
    • Mobilität
    • Ressourcen
    • Ressourcen (Küchenprofit)
  • Förderungen
    • Ihr Weg zur Förderung
    • Wer kann gefördert werden?
    • Was kann gefördert werden?
    • So erhalten Sie ihre Förderung!
  • Erfolge
    • Unsere Erfolge
    • Programm- und Performance Evaluation
    • Umweltbilanz
    • Best Practice Beispiele
    • Ausgezeichnete steirische Betriebe
  • Service
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Termine
  • Über uns
    • Wir sind WIN!
    • Leitbild
    • Kontakt
  1. Sie sind hier:
  2. WIN
  3. Beratungsmodule
  • Impulsberatung
  • CSR / NH-Management
  • EMAS
  • ISO 14001 / IMS
  • ÖKOPROFIT
  • Umweltzeichen
  • Re-Zertifizierung
  • Energie
  • Klimabilanzierung
  • Klimafitte Außenbegrünung
  • Mobilität
  • Ressourcen
  • Ressourcen (Küchenprofit)
  • Seite vorlesen
    Vorlesen
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
  • Weitere Infos
    Infos
Feedback verschicken

Erfolgreich umgesetzte Beratungsprojekte von WIN-Bau Konsulenten

Dipl.-Ing. Johannes Bittmann

  1. Energieanalyse für die Hauptschule der Marktgemeinde Eibiswald
    Bei der Beratung ging es um die nachhaltige Sanierung der bestehenden Regelungsanlage, Verbesserungen an der Heizungsanlage, Optimierung der Betriebsführung (Installation einer Fernüberwachung und Datenarchivierung). Weiters wurde eine ökologische Beratung hinsichtlich nachhaltiges Bauen und Art der Energieversorgung bei der Erweiterung der Hauptschule durchgeführt.

  2. Betriebskosteneinsparung in der Hauptschule Bad Gleichenberg durch Umsetzung einer nachhaltigen energetischen Sanierung
    Bei dem Projekt ging es um eine ökologische Beratung bezüglich der Dachsanierung, eine Analyse des energetischen IST-Zustandes, dem Aufdecken von Schwachstellen und Erarbeiten von Verbesserungsvorschlägen.

  3. Energieanalyse für das Objekt Hauptschule II der Stadtgemeinde Leibnitz
    Bei dem Projekt wurden der energetische IST-Zustand der Heizungsanlage bzw. der Energieverbrauch erhoben. In weiterer Folge wurden geeignete Maßnahmen zur nachhaltigen Behebung der Schwachstellen entwickelt, die entsprechenden monetären Aufwendungen ermittelt und den Einsparungen gegenübergestellt.

  4. Beratung für öffentliche Gebäude in der Gemeinde Kitzeck im Sausal
    Untersucht wurden Möglichkeiten und Potentiale zur Energieoptimierung und ökologischen Optimierung für die Objekte: Volksschule, Kindergarten, Musikheim, Gemeindewohnungen, Gemeindeamt und Bauhof 

  5. Kindergarten und Turnsaal der Gemeinde Weinitzen
    Ermittlung der Reduktion der Emissionen durch Errichtung eines Biomasse-Nahwärmenetzes bei gleichzeitiger Sanierung und Erweiterung des Objektes

Ing. Robert Frauwallner

  1. Sanierungsberatung für den Bauernhof der Chance B in Labuch
    Der Biobauernhof Labuch ist eine Außenstelle der Chance B, wo im Rahmen des Projektes „Basisqualifizierung“ 14 Jugendliche und Erwachsene mit Einschränkungen eine Vorbereitung auf das Berufsleben erhalten sowie 10 weitere Personen mit einer Behinderung in einer Tagesstruktur Beschäftigung finden.
    Im Zuge einer umfassenden Gebäudesanierung (Sanierungen der Bausubstanz) soll eine gemeinsame Heizzentrale zur Wärmeversorgung der beiden bestehenden Objekte errichtet werden. Seitens des Bauherren bestand der Wunsch nach einer neutralen, objektiven Beratung, welche die Entscheidungsgrundlage für die weitere Vorgangsweise sein sollte.

Dipl.-Ing. Johannes Haberl

  1. Bebauungskonzept für eine nachhaltige Entwicklung der Marktgemeinde Pöls
    Die Marktgemeinde Pöls möchte neue Wege gehen und nachhaltige Ansätze bei der Wohnform, Bebauung, bei Materialien, Versorgung, Betrieb und Sanierung bis zum Rückbau und ordnungsgemäßen Entsorgung berücksichtigen. Die Beratung gliedert sich in drei Phasen, wobei Phase 1, die Untersuchung von möglichen Standorten für neue Wohnhäuser, mittlerweile abgeschlossen ist.

Dipl.-Ing. Peter Mutewsky

  1. Sanierung des Gemeindeamtes Stenzengreith
    Die ehemalige Volksschule von Stenzengreith wurde 1951 errichtet und soll energieeffizient, nachhaltig und kostengünstig saniert werden. Ausgangssituation für die Beratung war die Frage, durch welche baulichen und planerischen Maßnahmen kann eine neue Nutzung erfolgen und der Wert des bestehenden Bauwerks langfristig erhöht werden. Wichtige Ziele dabei sind Ressourcenschonung und Senkung der Betriebskosten.
 

Dokumente

  • Infofolder: GeWINnen beim Bauen - Nachhaltige Bauprojekte für und mit Gemeinden

MEDIENINHABER:

Amt der Steiermärkischen Landesregierung
8010 Graz-Burg

Telefon: +43 (316) 877-0
Fax: +43 (316) 877-2294

QUICKLINKS:

  • Verwaltung & Serviceportal
  • Dienststellen & Organigramm
  • Bezirkshauptmannschaften
  • Themen & Fachportale
  • Politik
  • News Portal
  • Social Wall #Land_Steiermark

Finden Sie Ihre Ansprechperson

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Übermitteln Sie Beschwerden & Hinweise

Bewerben Sie sich auf unserem Job-Portal

Abonnieren Sie unseren Newsletter

© 2025 Land Steiermark | Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheitserklärung | Sitemap
FacebookInstagramYoutube

Bildergalerie