Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt
WIN
SUCHE
 
  • Betriebe
    • Benefits auf allen Ebenen
    • Informationsoffensive
  • Berater:innen
    • Mit Qualität zum Erfolg!
    • WIN-Berater:in werden
    • WIN-Berater:in finden
    • Maßnahmendatenbank
    • Datenschutz
  • Beratungsmodule
    • Impulsberatung
    • CSR / NH-Management
    • EMAS
    • ISO 14001 / IMS
    • ÖKOPROFIT
    • Umweltzeichen
    • Re-Zertifizierung
    • Energie
    • Klimabilanzierung
    • Klimafitte Außenbegrünung
    • Mobilität
    • Ressourcen
    • Ressourcen (Küchenprofit)
  • Förderungen
    • Ihr Weg zur Förderung
    • Wer kann gefördert werden?
    • Was kann gefördert werden?
    • So erhalten Sie ihre Förderung!
  • Erfolge
    • Unsere Erfolge
    • Programm- und Performance Evaluation
    • Umweltbilanz
    • Best Practice Beispiele
    • Ausgezeichnete steirische Betriebe
  • Service
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Termine
  • Über uns
    • Wir sind WIN!
    • Leitbild
    • Kontakt
  1. Sie sind hier:
  2. WIN
  3. News-Archiv
  • News-Archiv
  • Seite vorlesen
    Vorlesen
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
  • Weitere Infos
    Infos
Feedback verschicken

steirisch.nachhaltig.kompetent.

Mehrwert für Unternehmen und Regionen

Projektbeschreibung

Nachhaltiges Wirtschaften eröffnet soziale, ökologische und ökonomische Perspektiven, die eine Weiterentwicklung der bestehenden Geschäftsfelder ermöglicht. Schlüssel dazu ist die strategische Beschäftigung mit den Berührungspunkten zwischen Betrieb und Region.

Im Projekt steirisch.nachhaltig.kompetent. werden betriebswirtschaftlich relevante Aspekte wie beispielsweise Beschaffung, Marketing und Vertrieb sowie Produktion zur Stärkung der betrieblichen Wertschöpfung herangezogen.

Mit dem Wertschöpfungsmodell-Ansatz werden Maßnahmen erarbeitet, die einen Mehrwert aus sozialen und ökologischen Fragestellungen für Betrieb und Region ergeben. Durch diese aktive Mitgestaltung bei der nachhaltigen Entwicklung ihrer Region schaffen sich Betriebe ihren eigenen Wettbewerbsvorteil.

Im Rahmen dieses Projektes wird die betriebswirtschaftliche Kompetenz der teilnehmenden Betriebe durch Maßnahhmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit im Kontext der nachhaltigen Unternehmensführung erweitert.

  •  Nachlese zum Qualifizierungsworkshop am 18. September 2008 im Ökopark Hartberg

Mein Unternehmen - Standort und Perspektiven zur nachhaltigen Unternehmensführung

PHASE I: Tagesworkshop
Do. 18.09.2008 (09:00 - 17:30 Uhr)

Steigerung der Wertschöpfung meines Unternehmens mit dem Porter-Modell

PHASE II:
2 Tage Individualberatung

Seminarhotel in Graz Umgebung

Ihr Beitrag: € 1.200,-* davon werden € 840,-* durch Ihren WIN-Beratungsscheck (70%) gefördert. In diesem Beitrag ist eine Workshopteilnahme inkludiert sowie eine individuelle Auswertung und eine vor Ort Präsentation Ihrer Perspektiven in nachhaltiger Unternehmensführung.

Teilnehmer: 15 Führungskräfte aus verschiedenen Betrieben.

Termin nach Absprache vor Ort

Ihr Beitrag: € 2.800,-* davon werden € 1.400,-* (50%) im Rahmen des WIN-Programmes “Nachhaltige Unternehmensführung” gefördert.

 

 

Teilnehmerzahl:
Führungskräfteteam aus einem Betrieb. 

* Alle angegebenen Preise verstehen sich exkl. 20% MWSt.

Details zum Programm >>   HIER <<

Projektbetreuung Projektbetreuung
DI Rosemarie PIPPAN, ÖBIZ Christine MOORE, CREDO
rosemarie.pippan@chello.at office@credo.co.at
www.oebiz.org   www.credo.co.at
Tel:  (01) 925 2433 Tel: (0676) 7010119
 

Dokumente

  • Programm
  • Nachlese zum Workshop

MEDIENINHABER:

Amt der Steiermärkischen Landesregierung
8010 Graz-Burg

Telefon: +43 (316) 877-0
Fax: +43 (316) 877-2294

QUICKLINKS:

  • Verwaltung & Serviceportal
  • Dienststellen & Organigramm
  • Bezirkshauptmannschaften
  • Themen & Fachportale
  • Politik
  • News Portal
  • Social Wall #Land_Steiermark

Finden Sie Ihre Ansprechperson

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Übermitteln Sie Beschwerden & Hinweise

Bewerben Sie sich auf unserem Job-Portal

Abonnieren Sie unseren Newsletter

© 2025 Land Steiermark | Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheitserklärung | Sitemap
FacebookInstagramYoutube

Bildergalerie