Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt
WIN
SUCHE
 
  • Betriebe
    • Benefits auf allen Ebenen
    • Informationsoffensive
  • Berater:innen
    • Mit Qualität zum Erfolg!
    • WIN-Berater:in werden
    • WIN-Berater:in finden
    • Maßnahmendatenbank
    • Datenschutz
  • Beratungsmodule
    • Impulsberatung
    • CSR / NH-Management
    • EMAS
    • ISO 14001 / IMS
    • ÖKOPROFIT
    • Umweltzeichen
    • Re-Zertifizierung
    • Energie
    • Klimabilanzierung
    • Klimafitte Außenbegrünung
    • Mobilität
    • Ressourcen
    • Ressourcen (Küchenprofit)
  • Förderungen
    • Ihr Weg zur Förderung
    • Wer kann gefördert werden?
    • Was kann gefördert werden?
    • So erhalten Sie ihre Förderung!
  • Erfolge
    • Unsere Erfolge
    • Programm- und Performance Evaluation
    • Umweltbilanz
    • Best Practice Beispiele
    • Ausgezeichnete steirische Betriebe
    • Unsere Erfolge
    • Programm- und Performance Evaluation
    • Umweltbilanz
    • Best Practice Beispiele
    • Ausgezeichnete steirische Betriebe
  • Service
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Termine
  • Über uns
    • Wir sind WIN!
    • Leitbild
    • Kontakt
  1. Sie sind hier:
  2. WIN
  3. Erfolge
  4. Programm- und Performance Evaluation
  • Unsere Erfolge
  • Programm- und Performance Evaluation
  • Umweltbilanz
  • Best Practice Beispiele
  • Ausgezeichnete steirische Betriebe
  • Seite vorlesen
    Vorlesen
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
  • Weitere Infos
    Infos
Feedback verschicken

WIN-Programmevaluierung - 2006 / 2007

Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit

Einleitende Worte

Bericht downloaden!
Bericht downloaden!© FA19D

Die Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit wurde 2002 vom Land Steiermark (FA19D, Abfall- und Stoffflusswirtschaft), der Steirischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft (SFG) und der Wirtschaftskammer Steiermark (WK) als Nachfolgemodell der Ökologischen Betriebsberatung mit dem Ziel gegründet, das „Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung" zu verbreiten und in ausgewählten Schwerpunktbereichen der steirischen Wirtschaft konkret umzusetzen.

Durch den Aufbau eines Expertenpools und durch geförderte Beratungen im Bereich Ressourcenmanagement, Energie- und Umwelttechnik, Umweltmanagement, Nachhaltigkeitsberichte und -strategien sowie durch eine Vielzahl von Informationsangeboten werden steirische Unternehmen seit nunmehr 5 Jahren für die Thematik der nachhaltigen Entwicklung sensibilisiert und bei der Planung und Umsetzung konkreter Maßnahmen im Bereich des vorsorgenden Umwelt- und Klimaschutzes unterstützt.

Die WIN ist österreichweit das erste von einer Landesverwaltung, einer ausgegliederten Förderungseinrichtung des Landes und der Interessensvertretung der Wirtschaft gemeinschaftlich getragene Beratungsprogramm für nachhaltiges Wirtschaften und jede der drei Trägerorganisationen trägt durch finanzielle und organisatorische Unterstützung zum Erfolg des gesamten Programms bei.

Ergebnisse der Evaluierung

Mit Auftrag vom 12. Dezember 2007 wurde die Wirtschaftsuniversität Wien gemeinsam mit dem Institut für Industrielle Ökologie mit der Evaluierung der 2. Programmperiode (2006/2007) beauftragt. Zusammenfassend kann aus dem Evaluationsbericht auszugsweise zitiert werden:

  • Auch am Ende der zweiten Programmperiode kann WIN auf eine beachtliche Reichweite, eine hohe Programm-Effizienz und gute Beiträge zum Umweltschutz in der Steiermark verweisen: rund 550 Unternehmen haben bisher an einem der zwölf Module teilgenommen. Beratungsschwerpunkte sind die Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien, der Aufbau integrierter Management-Systeme sowie die Durchführung von Öko-Checks und Öko-Beratungen.

  • Durch die stark gestiegenen Energiepreise und die öffentliche Diskussion um die Folgen des Klimawandels hat eine Fokussierung auf Energiefragen stattgefunden, so dass Umweltentlastungen und ökonomische Effekte im Energiebereich deutlich gesteigert werden konnten - siehe dazu die Umweltbilanz. 

  • Die an WIN teilnehmenden Betriebe sind auch in der zweiten Programmperiode hochgradig zufrieden. Die Beratungsleistungen und die Qualifikationen der Konsulenten werden weiterhin als hervorragend bewertet. Der wichtigste betriebliche Nutzen resultiert aus den durchgeführten Ist-Analysen, der Vermittlung von Grundlagen und der Bewusstseinsbildung für nachhaltige Entwicklung, der Umsetzung organisatorischer und technischer Verbesserungen und den dadurch erzielten Kosteneinsparungen.  

Umsetzungsstand vorgeschlagener Maßnahmen - mit Mai 2009

Die vom Evaluationsteam im Bericht vorgeschlagene stärkere Umsetzungsbegleitung und -unterstützung bzw. die notwendige Nachbetreuung von Projekten bzw. Betrieben wurde in den letzten Monaten bereits durch ein Bündel von Maßnahmen umgesetzt:

  • Im Rahmen des Schwerpunktprogramms „WINenergy! - Energieeffizienz in Betrieben" wurde für steirische KMU`s ein zusätzlicher Beratungsscheck in Höhe von 1.000 € für die Umsetzungsbegleitung durch WIN - Konsulenten bereitgestellt und in den ersten Wochen dieses Jahres bereits über allen Erwartungen in Anspruch genommen (Steigerung der Anzahl der Förderansuchen um fast 100 %).

  • Des weiteren wird zukünftig die Evaluation der Umweltwirkungen auf Basis der Maßnahmendatenbank nicht am Ende der Programmperiode, sondern begleitend während des gesamten Jahres in Auftrag gegeben. Dadurch werden die Berater zu einer intensiveren und ausführlicheren Projektdokumentation angehalten. Damit soll eine bessere Datengrundlage für die Darstellungen der Umweltverbesserungen geschaffen werden.

  • Die vom Evaluationsteam vorgeschlagene Auszeichnung vorbildlich nachhaltig wirtschaftender Betriebe wird von den Trägern der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit nicht aufgegriffen, da sich unter der Vielzahl bereits existierender Unternehmerpreise (z.B.: Energy Globe, TRIGOS, Primus, Taten statt Worte, etc.) die Positionierung eines eigenen WIN-Awards mit dem Gebot der Sparsamkeit und Effizienz beim Einsatz öffentlicher Mittel nicht vereinbaren ließe.

Ihr Programm-Management

Dipl.-Ing. Silke Leichtfried
Bürgergasse 5a, 8010 Graz
Tel.-Nr.: (0316) 877-4505, Fax-Nr: (0316) 877-2416
E-Mail: fa19d@stmk.gv.at

 

Dokumente

  • Kurzfassung Evaluationsbericht 2006 - 2007 
    (5 MB!)

MEDIENINHABER:

Amt der Steiermärkischen Landesregierung
8010 Graz-Burg

Telefon: +43 (316) 877-0
Fax: +43 (316) 877-2294

QUICKLINKS:

  • Verwaltung & Serviceportal
  • Dienststellen & Organigramm
  • Bezirkshauptmannschaften
  • Themen & Fachportale
  • Politik
  • News Portal
  • Social Wall #Land_Steiermark

Finden Sie Ihre Ansprechperson

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Übermitteln Sie Beschwerden & Hinweise

Bewerben Sie sich auf unserem Job-Portal

Abonnieren Sie unseren Newsletter

© 2025 Land Steiermark | Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheitserklärung | Sitemap
FacebookInstagramYoutube

Bildergalerie