Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 1] - Zur Startseite[Alt + 2] - Zur Suche[Alt + 3] - Zur Hauptnavigation[Alt + 4] - Zur Subnavigation[Alt + 5] - Kontakt
WIN
SUCHE
 
  • Betriebe
    • Benefits auf allen Ebenen
    • Informationsoffensive
  • Berater:innen
    • Mit Qualität zum Erfolg!
    • WIN-Berater:in werden
    • WIN-Berater:in finden
    • Maßnahmendatenbank
    • Datenschutz
  • Beratungsmodule
    • Impulsberatung
    • CSR / NH-Management
    • EMAS
    • ISO 14001 / IMS
    • ÖKOPROFIT
    • Umweltzeichen
    • Re-Zertifizierung
    • Energie
    • Klimabilanzierung
    • Klimafitte Außenbegrünung
    • Klimawandelanpassung
    • Mobilität
    • Ressourcen
    • Ressourcen (Küchenprofit)
  • Förderungen
    • Ihr Weg zur Förderung
    • Wer kann gefördert werden?
    • Was kann gefördert werden?
    • So erhalten Sie ihre Förderung!
  • Erfolge
    • Unsere Erfolge
    • Programm- und Performance Evaluation
    • Umweltbilanz
    • Best Practice Beispiele
    • Ausgezeichnete steirische Betriebe
  • Service
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Termine
  • Über uns
    • Wir sind WIN!
    • Leitbild
    • Kontakt
  1. Sie sind hier:
  2. WIN
  3. News-Archiv
  • News-Archiv
  • Seite vorlesen
    Vorlesen
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback verschicken

11. Symposium Energieinnovation am 10.-12.02.2010

Thema "ALTE ZIELE - NEUE WEGE"

zur Website
zur Website

Das Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation lädt Sie herzlich ein, am 11. Symposium Energieinnovation vom 10.-12.2.2010 an der TU Graz zum Thema "ALTE ZIELE - NEUE WEGE" teilzunehmen.

Das Symposium steht unter der Schirmherrschaft von

  • Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (BMWFJ),
  • Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT),
  • Bundesministerium für Forst- u. Landwirtschaft, Umwelt u. Wasserwirtschaft (BMLFUW),
  • Land Steiermark und
  • Stadt Graz.

204 kompetente Beiträge aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung liefern
neueste Erkenntnisse und Problemlösungen in den Bereichen:

  1. STREAM A "ENERGIEWIRTSCHAFTLICHER RAHMEN": Sessionen zu den Themen
    Interdisziplinarität, Energieregionen, Energiemärkte und -modelle, Versorgungssicher-
    heit bei IKT, Nachhaltige Energiestrategien

  2. STREAM B "BEDARFSGERECHTE UND CO2-FREIE ERZEUGUNG": Sessionen zu
    den Themen Konventionelle Kraftwerke, CO2-freie Erzeugung, Kraft-Wärme-Kopplung,
    Biomasse

  3. STREAM C "ERNEUERBARE ENERGIEN": Sessionen zu den Themen Solarenergie,
    Biogas, Wasserkraft, Windenergie

  4. STREAM D "ÜBERTRAGUNGS- UND VERTEILNETZE": Sessionen zu den Themen
    Übertragungsnetze, Asset Management, Verteilnetze, Smart Grids

  5. STREAM E "ENERGIEEFFIZIENZ UND SMART METERING": Session zu den Themen
    Energieeffizienz in Gebäuden, Industrie, Haushalten und Betrieben sowie Smart
    Metering

  6. STREAM F "MOBILITÄT UND ENERGIESPEICHERUNG": Sessionen zu den Themen
    Alternative und effiziente Mobilität, Smart Grids, Ausgleich fluktuierender Erzeugung,
    Elektromobilität, Stromspeichersysteme


Das endgültige Programm entnehmen Sie bitte folgendem
Link:  http://www.eninnov.tugraz.at/programm

 

 

MEDIENINHABER:

Amt der Steiermärkischen Landesregierung
8010 Graz-Burg

Telefon: +43 (316) 877-0
Fax: +43 (316) 877-2294

QUICKLINKS:

  • Verwaltung & Serviceportal
  • Dienststellen & Organigramm
  • Bezirkshauptmannschaften
  • Themen & Fachportale
  • Politik
  • News Portal
  • Social Wall #Land_Steiermark

Finden Sie Ihre Ansprechperson

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Übermitteln Sie Beschwerden & Hinweise

Bewerben Sie sich auf unserem Job-Portal

Abonnieren Sie unseren Newsletter

© 2025 Land Steiermark | Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheitserklärung | Sitemap
FacebookInstagramYoutube

Bildergalerie