Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt
WIN
SUCHE
 
  • Betriebe
    • Benefits auf allen Ebenen
    • Informationsoffensive
  • Berater:innen
    • Mit Qualität zum Erfolg!
    • WIN-Berater:in werden
    • WIN-Berater:in finden
    • Maßnahmendatenbank
    • Datenschutz
  • Beratungsmodule
    • Impulsberatung
    • CSR / NH-Management
    • EMAS
    • ISO 14001 / IMS
    • ÖKOPROFIT
    • Umweltzeichen
    • Re-Zertifizierung
    • Energie
    • Klimabilanzierung
    • Klimafitte Außenbegrünung
    • Mobilität
    • Ressourcen
    • Ressourcen (Küchenprofit)
  • Förderungen
    • Ihr Weg zur Förderung
    • Wer kann gefördert werden?
    • Was kann gefördert werden?
    • So erhalten Sie ihre Förderung!
  • Erfolge
    • Unsere Erfolge
    • Programm- und Performance Evaluation
    • Umweltbilanz
    • Best Practice Beispiele
    • Ausgezeichnete steirische Betriebe
    • Unsere Erfolge
    • Programm- und Performance Evaluation
    • Umweltbilanz
    • Best Practice Beispiele
    • Ausgezeichnete steirische Betriebe
  • Service
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Termine
  • Über uns
    • Wir sind WIN!
    • Leitbild
    • Kontakt
  1. Sie sind hier:
  2. WIN
  3. Erfolge
  4. Programm- und Performance Evaluation
  • Unsere Erfolge
  • Programm- und Performance Evaluation
  • Umweltbilanz
  • Best Practice Beispiele
  • Ausgezeichnete steirische Betriebe
  • Seite vorlesen
    Vorlesen
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback verschicken

Evaluation - WIN Programmperiode 2008 / 2009

Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit

Endbericht downloaden!
Endbericht downloaden!© WIN

Die Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit wurde 2002 vom Land Steiermark (FA19D, Abfall- und Stoffflusswirtschaft), der Steirischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft (SFG) und der Wirtschaftskammer Steiermark (WK) als Nachfolgemodell der Ökologischen Betriebsberatung mit dem Ziel gegründet, das „Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung" zu verbreiten und in ausgewählten Schwerpunktbereichen der steirischen Wirtschaft konkret umzusetzen.

Durch den Aufbau eines Expertenpools und durch geförderte Beratungen im Bereich Ressourcenmanagement, Energie- und Umwelttechnik, Umweltmanagement, Nachhaltigkeitsberichte und -strategien sowie durch eine Vielzahl von Informationsangeboten werden steirische Unternehmen seit nunmehr 8 Jahren für die Thematik der nachhaltigen Entwicklung sensibilisiert und bei der Planung und Umsetzung konkreter Maßnahmen im Bereich des vorsorgenden Umwelt- und Klimaschutzes unterstützt.

Die WIN ist österreichweit das erste von einer Landesverwaltung, einer ausgegliederten Förderungseinrichtung des Landes und der Interessensvertretung der Wirtschaft gemeinschaftlich getragene Beratungsprogramm für nachhaltiges Wirtschaften und jede der drei Trägerorganisationen trägt durch finanzielle und organisatorische Unterstützung zum Erfolg des gesamten Programms bei.

Ergebnisse aus der Evaluierung der ausgearbeiteten Maßnahmen

 Zusammenfassend kann aus dem Evaluationsbericht auszugsweise zitiert werden:

  • Die Entwicklung der WIN seit ihrem Beginn weist einen hohen Professionalisierungsgrad und eine Etablierung in der steirischen Wirtschaft auf. Sie kann auf eine gestiegene Reichweite, eine hohe Programmeffizienz und positive Auswirkungen auf den Umweltschutz in der Steiermark zurückblicken. Über 1.000 WIN-Beratungen wurden seit dem Beginn der WIN durchgeführt, davon 425 in der dritten Programmperiode.

  • Als Schwerpunkte dieser Programmperiode kann die Durchführung von Öko-Checks und Öko-Beratungen gesehen werden. Die Besonderheit der dritten Programmperiode ist die Anpassung der WIN auf die aktuelle wirtschaftliche Situation, durch die Fokussierung auf Fragen der Energieeffizienz. Dies wird durch die Einführung des Moduls WINenergy unterstrichen. Dadurch konnten die Umweltentlastungen und ökonomischen Effekte deutlich gesteigert werden.

  • Sowohl die beratenen WIN-Betriebe als auch die WIN-Konsulenten zeigen sich in der dritten Programmperiode überaus zufrieden. Die Qualität der Beratungsleistungen sowie die Qualifikation der Konsulenten werden als hervorragend bewertet. Die WIN leistet einen bedeutenden Beitrag zur Vermittlung von Grundlagen und zur Bewusstseinbildung für nachhaltige Entwicklung in der steirischen Wirtschaft. Sie erreicht in den Betrieben technische Verbesserungen und erzielt dadurch Kosteneinsparungen innerhalb der Betriebe.

  • Die durch WIN-Beratungen entwickelten Maßnahmen finden einen hohen Anklang bei den Betrieben. Während in der zweiten Programmperiode ein Euro an Programmressourcen bei den Betrieben zu einer Investition von 3,7 € zur Umsetzung der Maßnahmen führten, stieg dieser Betrag in der dritten Programmperiode auf 5 € an.

  • Auch in der dritten Programmperiode konnten keine durchgängigen Schwachstellen gefunden werden. Anregungen zur Verbesserung und Veränderungen des Programms ergeben sich vor allem in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Schwerpunktsetzung und Maßnahmenumsetzung:

    • Die gezielte Öffentlichkeitsarbeit hinsichtlich eines Schwerpunkts hat sich bewährt und sollte weitergeführt werden.
    • Persönliche und gezielte Ansprache der Betriebe durch das Programmmanagement, oder einem mit WIN gut vertrauten Konsulenten.
    • Thematische Einbindung der Konsulenten bei (Weiter-)Entwicklung von Beratungs-leistungen.
    • Zur Erhöhung der Maßnahmenumsetzung eine direkte Verknüpfung der WIN mit weiterführenden Investitionsprogrammen.

Ihr Programm-Management

Dipl.-Ing. Silke Leichtfried
Bürgergasse 5a, 8010 Graz
Tel.-Nr.: (0316) 877-4505
E-Mail: fa19d@stmk.gv.at

 

MEDIENINHABER:

Amt der Steiermärkischen Landesregierung
8010 Graz-Burg

Telefon: +43 (316) 877-0
Fax: +43 (316) 877-2294

QUICKLINKS:

  • Verwaltung & Serviceportal
  • Dienststellen & Organigramm
  • Bezirkshauptmannschaften
  • Themen & Fachportale
  • Politik
  • News Portal
  • Social Wall #Land_Steiermark

Finden Sie Ihre Ansprechperson

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Übermitteln Sie Beschwerden & Hinweise

Bewerben Sie sich auf unserem Job-Portal

Abonnieren Sie unseren Newsletter

© 2025 Land Steiermark | Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheitserklärung | Sitemap
FacebookInstagramYoutube

Bildergalerie