Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt
WIN
SUCHE
 
  • Betriebe
    • Benefits auf allen Ebenen
    • Informationsoffensive
  • Berater:innen
    • Mit Qualität zum Erfolg!
    • WIN-Berater:in werden
    • WIN-Berater:in finden
    • Maßnahmendatenbank
    • Datenschutz
  • Beratungsmodule
    • Impulsberatung
    • CSR / NH-Management
    • EMAS
    • ISO 14001 / IMS
    • ÖKOPROFIT
    • Umweltzeichen
    • Re-Zertifizierung
    • Energie
    • Klimabilanzierung
    • Klimafitte Außenbegrünung
    • Klimawandelanpassung
    • Mobilität
    • Ressourcen
    • Ressourcen (Küchenprofit)
  • Förderungen
    • Ihr Weg zur Förderung
    • Wer kann gefördert werden?
    • Was kann gefördert werden?
    • So erhalten Sie ihre Förderung!
  • Erfolge
    • Unsere Erfolge
    • Programm- und Performance Evaluation
    • Umweltbilanz
    • Best Practice Beispiele
    • Ausgezeichnete steirische Betriebe
  • Service
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Termine
  • Über uns
    • Wir sind WIN!
    • Leitbild
    • Kontakt
  1. Sie sind hier:
  2. WIN
  3. News-Archiv
  • News-Archiv
  • Seite vorlesen
    Vorlesen
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
  • Weitere Infos
    Infos
Feedback verschicken

5. Juni: Umwelt-Zeichen-Tag 2017

Setzen Sie ein Zeichen - der Umwelt zuliebe

zur Website
zur Website© umweltzeichen.at

Es ist bereits Tradition, dass am Weltumwelttag, dem 5. Juni, Lizenznehmer und Partner des Österreichischen Umweltzeichens ein besonderes Zeichen setzen: Gemeinsam wird der Umwelt-Zeichen-Tag begangen.

Rund um diesen Tag setzen engagierte Unternehmen und Bildungseinrichtungen ein Zeichen für mehr Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Die Vielfalt des Netzwerkes des Österreichischen Umweltzeichens spiegelt sich auch in den Aktivitäten zum Umwelt-Zeichen-Tag wider: Im Tourismus werden Gäste besonders auf regionale Lebensmittel hingewiesen, in den Geschäften gibt Rabatte auf ausgezeichnete Umweltzeichen-Produkte und im Bildungsbereich geht es um bewussten Umgang mit wertvollen Ressourcen. Alles Themen, die bei Umsetzung des Österreichischen Umweltzeichens im eigenen Wirkungsbereich eine Rolle spielen.  

Zentrale Plattform für den Umwelt-Zeichen-Tag ist die  Homepage des Österreichischen Umweltzeichens. Weiters interessant ist die  Facebook-Seite „Weltumwelttag".

Umweltzeichen als Erfolgsgeschichte

Das Umweltzeichen-Netzwerk umfasst derzeit fast 1000 Lizenznehmer aus verschiedensten Branchen und Bildungsbereichen, mehr als 4.300 Produkte sind derzeit ausgezeichnet. Bewusster Konsum, umsichtiger Umgang mit Ressourcen, nachhaltiges Wirtschaften und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung sind wesentliche Ziele des Österreichischen Umweltzeichens. Den KonsumentInnen und BeschafferInnen zeigt das Hundertwasser-Siegel umweltfreundliche Alternativen auf, die einen hohen Umweltstandard mit Qualität, Produktsicherheit und Gesundheitsförderung verbinden.

Das EU Ecolabel fördert die Kreislaufwirtschaft in Europa und ist damit ein wichtiges Instrument für nachhaltige Produktion und nachhaltigen Konsum. Es feiert heuer sein 25jähriges Bestehen. Dank transparenter ökologischen Kriterien, können Verbraucher bewusste Entscheidungen treffen, ohne auf gewohnt hohe Qualität der Produkte zu verzichten. Mit fast 39.000 Produkte und Dienstleistungen auf dem Markt, kann man in ganz Europa auf das EU-Umweltzeichen treffen. In Österreich nutzen 95 Produktfirmen (650 ausgezeichnete Produkte) und 50 Tourismusbetriebe die EU-Blume.

Links:

  •  www.umweltzeichen.at
  •  EU Ecolabel

 

Dokumente

  • Plakat Umweltzeichentag

MEDIENINHABER:

Amt der Steiermärkischen Landesregierung
8010 Graz-Burg

Telefon: +43 (316) 877-0
Fax: +43 (316) 877-2294

QUICKLINKS:

  • Verwaltung & Serviceportal
  • Dienststellen & Organigramm
  • Bezirkshauptmannschaften
  • Themen & Fachportale
  • Politik
  • News Portal
  • Social Wall #Land_Steiermark

Finden Sie Ihre Ansprechperson

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Übermitteln Sie Beschwerden & Hinweise

Bewerben Sie sich auf unserem Job-Portal

Abonnieren Sie unseren Newsletter

© 2025 Land Steiermark | Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheitserklärung | Sitemap
FacebookInstagramYoutube

Bildergalerie