Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt
WIN
SUCHE
 
  • Betriebe
    • Benefits auf allen Ebenen
    • Informationsoffensive
  • Berater:innen
    • Mit Qualität zum Erfolg!
    • WIN-Berater:in werden
    • WIN-Berater:in finden
    • Maßnahmendatenbank
    • Datenschutz
  • Beratungsmodule
    • Impulsberatung
    • CSR / NH-Management
    • EMAS
    • ISO 14001 / IMS
    • ÖKOPROFIT
    • Umweltzeichen
    • Re-Zertifizierung
    • Energie
    • Klimabilanzierung
    • Klimafitte Außenbegrünung
    • Mobilität
    • Ressourcen
    • Ressourcen (Küchenprofit)
    • Impulsberatung
    • CSR / NH-Management
    • EMAS
    • ISO 14001 / IMS
    • ÖKOPROFIT
    • Umweltzeichen
    • Re-Zertifizierung
    • Energie
    • Klimabilanzierung
    • Klimafitte Außenbegrünung
    • Mobilität
    • Ressourcen
    • Ressourcen (Küchenprofit)
  • Förderungen
    • Ihr Weg zur Förderung
    • Wer kann gefördert werden?
    • Was kann gefördert werden?
    • So erhalten Sie ihre Förderung!
  • Erfolge
    • Unsere Erfolge
    • Programm- und Performance Evaluation
    • Umweltbilanz
    • Best Practice Beispiele
    • Ausgezeichnete steirische Betriebe
  • Service
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Termine
  • Über uns
    • Wir sind WIN!
    • Leitbild
    • Kontakt
  1. Sie sind hier:
  2. WIN
  3. Beratungsmodule
  4. Umweltzeichen
  • Impulsberatung
  • CSR / NH-Management
  • EMAS
  • ISO 14001 / IMS
  • ÖKOPROFIT
  • Umweltzeichen
  • Re-Zertifizierung
  • Energie
  • Klimabilanzierung
  • Klimafitte Außenbegrünung
  • Mobilität
  • Ressourcen
  • Ressourcen (Küchenprofit)
  • Seite vorlesen
    Vorlesen
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
  • Weitere Infos
    Infos
Feedback verschicken

Österreichisches Umweltzeichen Tourismusbetriebe

bereits 200 Beherberbungsbetriebe zertifiziert

Bereits seit mehr als 20 Jahren können Beherbergungsbetriebe ihre umweltfreundliche Betriebsführung durch das Österreichische Umweltzeichen für Tourismusbetriebe offiziell bestätigen lassen. Aktuell tragen rund 200 Beherbergungsbetriebe aus ganz Österreich das Gütesiegel. Viele davon sind bereits seit Jahren zertifiziert.

Grund genug, sich einmal näher anzuschauen, wie sich die vom Umweltzeichen geforderten und von den Betrieben umgesetzten Maßnahmen in den Bereichen Energie, Wasser und Abfall ausgewirkt haben. Der  Verein für Konsumenteninformation erhob daher im Rahmen einer Querschnittsanalyse Verbrauchsdaten von insgesamt 52 Umweltzeichen-Betrieben. Ausgewählt wurden dabei Betriebe, die schon mindestens eine Folgeprüfung zum Umweltzeichen absolviert haben und in allen Zertifizierungsprozessen von Beraterinnen und Beratern begleitet wurden. Das Hauptaugenmerk der Untersuchung lag dabei auf der Analyse der ersten Zeichennutzungsperiode, um die Entwicklung der Betriebe von der Erstprüfung (EP) bis zur ersten Folgeprüfung (FP) abzubilden.

Ressourcenschonend unterwegs

Das Positive gleich vorweg: Wir sind am richtigen Weg. Denn insgesamt zeichnet sich in allen drei Bereichen ein sehr positives Bild ab. Deutliche Einsparungen konnten erzielt werden.

Tabelle 1

 Mehr Erneuerbare im Strom-Mix

Deutlich wird, dass der Anteil der erneuerbaren Energieträger im Strom-Mix in der ersten Periode der Umweltzeichen-Nutzung um mehr als 10 % gestiegen ist, bei den Betrieben, die schon die 2. Folgeprüfung absolviert haben, stieg er sogar um 24,5 % bezogen auf das erste Audit.

Auch der Energieverbrauch insgesamt konnte um 13,6 % pro Übernachtung verringert werden. Auch hier zeigt sich, dass Betriebe vermehrt auf erneuerbare Energieträger setzen. Dementsprechend ist im Vergleichszeitraum auch bei den CO2 - Emissionen ein Rückgang um etwa 19 % zu verzeichnen.

Wassersparinvestitionen lohnen sich

Kleine Schritte mit großer Wirkung: Der Einbau von Durchflussbegrenzern, der Tausch von Armaturen oder die Spülmengendosierung machen sich bezahlt. Das hat die Analyse der Wasserdaten ergeben, die zeigt, dass der Verbrauch pro Übernachtung um durchschnittlich fast 12 Prozent gesenkt wurde.

 Weniger Abfall - weniger Kosten!

Abfalltrennung und -vermeidung  bedeuten weniger Abfall, der dann nicht fachgerecht getrennt und kostenpflichtig entsorgt werden muss. Die Analysen in den Betrieben zeigen eine Verringerung der Restabfallmenge um etwa 17 % auf durchschnittlich 4,3 Liter pro Übernachtung. Beim aktuellen und wichtigen Thema Vermeidung von Lebensmittelabfällen engagieren sich die ausgezeichneten Betriebe ebenfalls erfolgreich: Die biogenen Abfälle inklusive Speisereste konnten in der ersten Umweltzeichen-Periode um fast ein Viertel reduziert werden. Da gerade Restmüll und biogene Abfälle einen erheblichen Anteil der Entsorgungskosten verursachen, bedeutet diese Entwicklung auch einen Kostenvorteil für die zertifizierten Betriebe.

Nachhaltig erfolgreich

Umweltzeichen-Hotels leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung, die implementierten ökologischen Maßnahmen führen aber auch zu einer Kostenreduktion und unterstützen damit die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe. Damit zeigt sich, wie wichtig das Monitoring im Betrieb ist, um langfristig und nachhaltig erfolgreich zu sein.

 

 

Dokumente

  • Tabelle Abfall
  • Tabelle Strom-/Wärmeverbrauch
  • Vergleich

INFOBOX

  • Best Practice Beispiele
  • Das Österreichische Umweltzeichen
  • WIN-BeraterInnen

MEDIENINHABER:

Amt der Steiermärkischen Landesregierung
8010 Graz-Burg

Telefon: +43 (316) 877-0
Fax: +43 (316) 877-2294

QUICKLINKS:

  • Verwaltung & Serviceportal
  • Dienststellen & Organigramm
  • Bezirkshauptmannschaften
  • Themen & Fachportale
  • Politik
  • News Portal
  • Social Wall #Land_Steiermark

Finden Sie Ihre Ansprechperson

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Übermitteln Sie Beschwerden & Hinweise

Bewerben Sie sich auf unserem Job-Portal

Abonnieren Sie unseren Newsletter

© 2025 Land Steiermark | Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheitserklärung | Sitemap
FacebookInstagramYoutube

Bildergalerie