Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt
WIN
SUCHE
 
  • Betriebe
    • Benefits auf allen Ebenen
    • Informationsoffensive
  • Berater:innen
    • Mit Qualität zum Erfolg!
    • WIN-Berater:in werden
    • WIN-Berater:in finden
    • Maßnahmendatenbank
    • Datenschutz
  • Beratungsmodule
    • Impulsberatung
    • CSR / NH-Management
    • EMAS
    • ISO 14001 / IMS
    • ÖKOPROFIT
    • Umweltzeichen
    • Re-Zertifizierung
    • Energie
    • Klimabilanzierung
    • Klimafitte Außenbegrünung
    • Mobilität
    • Ressourcen
    • Ressourcen (Küchenprofit)
  • Förderungen
    • Ihr Weg zur Förderung
    • Wer kann gefördert werden?
    • Was kann gefördert werden?
    • So erhalten Sie ihre Förderung!
  • Erfolge
    • Unsere Erfolge
    • Programm- und Performance Evaluation
    • Umweltbilanz
    • Best Practice Beispiele
    • Ausgezeichnete steirische Betriebe
  • Service
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Termine
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Termine
  • Über uns
    • Wir sind WIN!
    • Leitbild
    • Kontakt
  1. Sie sind hier:
  2. WIN
  3. Service
  4. Aktuelles
  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Termine

Aktuelles

 
2561 Ergebnisse
ZurückZurück2425262728WeiterWeiter
  • 01.10.2009

    Monatsbericht September 2009

    Der September 2009 reiht sich immissionsseitig nahtlos in die Reihe der vorhergegan- genen Monate ein, die durch klar unterdurchschnittliche Luftschadstoffbelastungen charakterisiert waren.


    Vom Witterungsverlauf her war der September von antizyklonalem Schönwetter mit spät- sommerlichem Grundcharakter dominiert.  
    Monatsbericht September 2009 © FA 17C
  • 01.09.2009

    Luftgütemessungen in der Steiermark, Jahresbericht 2008

    Das Jahr 2008 kann im langjährigen Vergleich als klar unterdurchschnittlich belastet bezeichnet werden. Trotzdem blieb auch heuer vor allem das Thema Feinstaub PM10 ein medialer Dauerbrenner. Neben diesem lufthygienischen Hauptthema traten sämtliche anderen Themen und Schadstoffe in der öffentlichen Wahrnehmung neuerlich völlig in den Hintergrund.
     
    Jahresbericht 2008
  • 01.09.2009

    Monatsbericht August 2009

    Der August 2009 kann zusammenfassend als klar unterdurchschnittlich belasteteter Hochsommermonat bezeichnet werden.


    Der Witterungsverlauf war in diesem Monat geprägt von hohem Luftdruck und damit verbundenem sommerlichem Schönwetter, das immer wieder von kurzen, aber stark wetterwirksamen Störungsdurchgängen unterbrochen war.  
    Monatsbericht August 2009 © Land Steiermark
  • 01.08.2009

    Monatsbericht Juli 2009

    Der Juli 2009 kann zusammenfassend aufgrund der sehr unbeständigen Witterung, als klar unterdurchschnittlich belasteteter Hochsommermonat bezeichnet werden.


    Vom Witterungsverlauf her war der Juli ein abwechslungsreicher Monat, bei dem trotz häufiger Niederschläge der hochsommerliche Charakter nicht zu kurz kam.  
    Monatsbericht Juli 2009 © FA 17C
  • 01.07.2009

    Monatsbericht Juni 2009

    Der Juni 2009 kann zusammenfassend , wie schon der vorhergegangene Mai aufgrund der sehr unbeständigen Witterung, selbst als Übergangsmonat, als klar unterdurch- schnittlich belastet bezeichnet werden.
     
    Monatsbericht Juni 2009 © FA 17C
  • 08.06.2009

    Energy Globe STYRIA AWARD 2009 - Nachhaltigkeits-Preis

    Der Energy Globe STYRIA AWARD als regionale Stufe des (inter)nationalen Energy Globe Award wird 2009 wieder als Nachhaltigkeits-Preis ausgeschrieben.  
  • 01.06.2009

    Monatsbericht Mai 2009

    Insgesamt kann der Mai 2009 als typischer durch die unbeständige Witterung noch zusätzlich begünstigter Übergangsmonat mit nur sehr geringen Luftschadstoffbe- lastungen bezeichnet werden.


    Der Witterungsverlauf war im Mai 2009 dominant von zyklonalem Strömungswetter und gradientschwachen Bedingungen geprägt.  
    Monatsbericht Mai 2009 © FA 17C
  • 01.05.2009

    Monatsbericht April 2009

    Insgesamt kann der April 2009 als typischer Übergangsmonat mit nur geringen Luftschadstoffbelastungen bezeichnet werden.


    Auch der heurige insgesamt eher ungewöhnliche Witterungsverlauf machte sich immissionsklimatisch nicht negativ bemerkbar.  
    Monatsbericht April 2009 © FA 17C
  • 27.04.2009

    Der große steirische Frühjahrsputz - 2009

    Auch 2009 führt das Land Steiermark den "Steirischen Frühjahrsputz" in enger Kooperation mit dem ORF Steiermark und der steirischen Entsorgungswirtschaft durch.  
    Frühjahrsputz © Land Steiermark / A14
  • 09.04.2009

    Forstfachreferat

    Forstfachreferat, Bezirksforstinspektion  
  • 01.04.2009

    Monatsbericht März 2009

    Insgesamt kann der März 2009 wie auch sein Vorgängermonat als meteorologisch außerordentlich begünstigter, klar unterdurchschnittlich belasteter Spätwintermonat bezeichnet werden.


    Der neuerlich turbulente, austauschreiche Witterungsverlauf mit häufigen Luftmassen- wechseln und vor allem das Fehlen längerer stabiler Hochdruckphasen begünstigten die lufthygienische Situation sehr.
     
    Monatsbericht März 2009
  • 01.04.2009

    Monatsbericht Februar 2009

    Insgesamt kann der Februar 2009 als lufthygienisch außerordentlich günstiger, klar unterdurchschnittlich belasteter Hochwintermonat bezeichnet werden.


    Das Wettergeschehen war in der Steiermark stark durch Strömungswetterlagen geprägt, die zu Beginn aus dem Südwestsektor, in den beiden letzten Monatsdritteln vorwiegend aus Nordwest und Nord kamen.  
    Monatsbericht Februar 2009
  • 22.04.2009  | Ort: Brunn a. Gebirge (bei Wien)

    3. REACH & GHS/CLP Praxis Tag

    Welche Konsequenzen ergeben sich durch GHS/CLP?

    Was sind die Ergebnisse der Vorregistrierung?


    Informieren Sie sich aus erster Hand: Vertreter des Lebensministeriums, der Wirtschaftskammer und MA 36 berichten...
     
    3. REACH & GHS/CLP Praxis Tag
  • 22.04.2009  | Ort: Brunn a. Gebirge (bei Wien)

    3. REACH & GHS/CLP Praxis Tag

    Welche Konsequenzen ergeben sich durch GHS/CLP?

    Was sind die Ergebnisse der Vorregistrierung?


    Informieren Sie sich aus erster Hand: Vertreter des Lebensministeriums, der Wirtschaftskammer und MA 36 berichten...
     
    3. REACH & GHS/CLP Praxis Tag
  • 10.03.2009

    Raumordnung und Raumplanung

    Raumplanung, Raumordnung, Raumentwicklung, Rauminformation, Entwicklungsprogramme  
  • 10.03.2009

    Raumentwicklung

    Raumentwicklung, Landesentwicklungsprogramm, regionale Entwicklungsprogramme  
  • 01.03.2009

    Monatsbericht Jänner 2009

    Insgesamt muss der Jänner 2009 aufgrund der PM10-Belastungen der ersten Monatshälfte als leicht überdurchschnittlich belasteter Hochwintermonat bezeichnet werden.


    Die starken Witterungsunterschiede in diesem Monat führten immissionsseitig erwartungsgemäß zu erhebliche Belastungsunterschiede.  
    Monatsbericht Jänner 2009
  • 25.02.2009

    Mobile Luftgütemessungen - Leoben

    Mobile Luftgütemessung Leoben 2005  
    Mobile Luftgütemessungen - Leoben
  • 15.02.2009

    Monatsbericht Dezember 2008

    Immissionsseitig setzte sich im Dezember 2008 aufgrund des neuerlich milden, aus- tauschreichen Witterungsgrundcharakters die Tendenz des vorhergegangenen November fort. Durch die damit verbundene weitgehende Unterbindung von nächtlichen Strahlungs- inversionen traten kaum Episoden mit verstärkter Schadstoffanreicherung in Bodennähe auf.  
    Monatsbericht Dezember 2008 © Land Steiermark FA 17C
  • 15.01.2009

    Monatsbericht November 2008

    Der November 2008 war aus Sicht der Luftgüte durch zyklonale Entwicklungen und ausgeprägtes Strömungswetter meteorologisch begünstigt. Immissionsseitig machte sich das Fehlen von längeren Phasen mit stabilen Ausbreitungsbedingungen sowie das vergleichsweise hohe Temperaturniveau erwartungsgemäß positiv bemerkbar.  
    Monatsbericht November 2008
  • 17.12.2008

    Bildergalerie Weitendorf

    Bild 1
  • 17.12.2008

    Bildergalerie Wildon

    1
  • 17.12.2008

    Retznei - "Zementwerk, Einsatz von bis zu 80.000 t/a Ersatzbrennstoffe"

    Retznei - "Zementwerk, Einsatz von bis zu 80.000 t/a Ersatzbrennstoffe"  
  • 17.12.2008

    Bildergalerie Köflach Therme

    Standort
  • 17.12.2008

    Bildergalerie Weitendorf

    1
  • 10.12.2008

    Monatsbericht Oktober 2008

    Der Oktober 2008 kann generell als unterdurchschnittlich belasteter Herbstmonat charakterisiert werden.

    Die Strahlungsnächte der langen Hochdruckperiode zwischen 6. und 22. und die damit verbundenen …  
    Monatsbericht Oktober 2008
  • 26.01.2009  | Ort: Gleisdorf

    Biogas Kompetent - Expertenlehrgang 2009

    Ziel des Ausbildungskurses ist es, die TeilnehmerInnen zu Biogas-Experten auszubilden. Nach diesem Kurs sollen Professionisten eine Biogasanlage in höchster Qualität planen, errichten und optimiert betreiben können.  
    Biogas Kompetent - Expertenlehrgang 2009
  • 01.11.2008

    Monatsbericht September 2008

    Der September 2008 war immissionsseitig ein sehr unspektakulärer Monat. Die durchwegs austausch- reiche Witterung begünstigte die Durchmischung der bodennahen Atmosphäre und damit die Verdünnung und den Abtransport der freigesetzten Schadstoffe.
     
    Monatsbericht August 2008
  • 10.10.2008

    Monatsbericht August 2008

    Der August 2008 kann wie seine Vorgängermonate als klar unterdurchschnittlich belasteter Hochsommermonat charakterisiert werden.


    Die austauschreiche Witterung ermöglichte in Verbindung mit dem ohnedies jahreszeitlich bedingten Belastungsminimum im gesamten Land eine sehr gute Luftqualität.  
    Monatsbericht August 2008
  • 08.09.2008

    ÖWAV-Nachwuchswettbewerb "Future Lounge"

    Der ÖWAV feiert 2009 sein 100-Jahr-Jubiläum und lädt unter dem Motto ZUKUNFT DENKEN ein, visionäre Zukunftsszenarien zu verfassen.  
    Info © Land Steiermark
  • 01.09.2008

    Luftgütemessungen in der Steiermark, Jahresbericht 2007

    Das Jahr 2007 kann im langjährigen Durchschnitt als klar unterdurchschnittlich belastet bezeichnet werden. Das lufthygienische Hauptaugenmerk der interessierten Öffentlichkeit lag wie auch in den vergangenen Jahren ganz klar auf dem Thema Feinstaub PM10.  
    Jahresbericht 2007
  • 01.09.2008

    Monatsbericht Juli 2008

    Auch im Juli 2008 wirkte sich, wie schon im Vormonat, die austauschreiche Witterung sehr positiv auf die Luftgüte aus. Sämtliche Luftschadstoffe, auch der Sekundärschadstoff Ozon, blieben auf einem für diese Jahreszeit klar unterdurchschnittlichen Konzentrations- niveau.
     
    Monatsbericht Juli 2008
  • 10.08.2008

    Monatsbericht Juni 2008

    DerJuni 2008 kann insgesamt aufgrund der austauschreichen Witterung als klar unterdurchschnittlich belasteter Monat charakterisiert werden.


    Die Primärschadstoffkonzentrationen näherten sich ihrem …  
    Monatsbericht Juni 2008
  • 05.08.2008

    Frohnleiten - "Errichtung der Neuen Energiezentrale 2009"

    Frohnleiten - "Errichtung der Neuen Energiezentrale 2009"  
  • 31.07.2008

    Turracher Höhe - "Errichtung eines Feriendorfes mit 1.056 Betten"

    Turracher Höhe - "Errichtung eines Feriendorfes mit 1.056 Betten"  
  • 22.07.2008

    Bildergalerie Mobile Luftgütemessung Niklasdorf

    Mobile Luftgütemessungen Niklasdorf 2002 - 2006  
    Bildergalerie Mobile Luftgütemessung Niklasdorf © Land Stmk.
  • 22.07.2008

    Bildergalerie Mobile Luftgütemessung Niklasdorf

    Mobile Luftgütemessungen Niklasdorf 2002 - 2006  
    Bildergalerie Mobile Luftgütemessung Niklasdorf © Land Stmk.
  • 06.07.2008

    Energy Globe Styria Award 2008

    Die Einreichfrist für den diesjährigen Energy Globe Styria Award wurde in Absprache mit dem internationalen Veranstalter bis 21. Juli 2008 verlängert.


    Der Energy Globe STYRIA AWARD als regionale Stufe des (inter)nationalen Energy Globe Award wird heuer erstmals als Nachhaltigkeits-Preis ausgeschrieben.  
  • 01.07.2008

    Monatsbericht Mai 2008

    Der Mai 2008 kann insgesamt als witterungsbedingt klar unterdurchschnittlich belasteter Frühlingsmonat charakterisiert werden.

    Aufgrund des unbeständigen Witterungsverlaufes mit häufigen Westströmungen und kontinentalen Tiefdruckentwicklungen wurden keine nennenswerten Schadstoff- konzentrationen gemessen.  
    Monatsbericht Mai 2008
  • 01.07.2008

    Fachkoordinator für Umweltanwendungen

    EDM im Regelbetrieb.  
    DI Michael Predota © A15
  • 01.06.2008

    Monatsbericht April 2008

    Der April 2008 kann insgesamt als witterungsbedingt klar unterdurchschnittlich belasteter Frühlingsübergangsmonat charakterisiert werden.

    Wie für einen typischen frühlingshaft-turbulenten Übergangsmonat zu erwarten, begünstigte der häufige Witterungswechsel in Verbindung mit einer generell guten Durchlüftung die Luftqualität.  
    Monatsbericht April 2008
  • 01.05.2008

    Monatsbericht März 2008

    Insgesamt kann der März 2008 als witterungsbedingt klar unterdurchschnittlich belasteter Spätwintermonat beschrieben werden, der immissionsklimatisch eher schon an einen frühlingshaften Übergangsmonat erinnerte. Wie für die wenig stabile, austauschreiche Witterung zu erwarten, erreichten die Luftschadstoffkonzentrationen generell kein hohes Niveau.
     
    Monatsbericht März 2008
  • 10.04.2008

    Der große steirische Frühjahrsputz

    Die Steiermark verfügt über ein gut funktionierendes Müll-Entsorgungssystem und trotzdem wird Müll achtlos in der Natur weggeworfen (Littering). Dosen, Sackerln und Plastikflaschen verschmutzen unser schönes Heimatland. Mit der Aktion „Saubere Steiermark" waren alle Steirerinnen und Steirer herzlich zur Reinigung unserer Naturlandschaft eingeladen.  
    Plakat Frühjahrsputz © FA19D
  • 03.04.2008

    Umweltinformationspflichtige Stellen - Land Steiermark

    Rechtsanspruch auf Umweltinformation  
  • 01.04.2008

    Monatsbericht Februar 2008

    Im Februar 2008 blieben die PM10 - Belastungen witterungsbedingt insgesamt auf einem unterdurchschnittlichen Niveau.

    Auch im Hinblick auf die übrigen Schadstoffe kann der Februar 2008, trotz einiger lokaler Ereignisse (Stickstoffdioxid Graz Don Bosco, Schwefeldioxid Gratkorner Becken) als durchschnittlich belasteter Wintermonat charakterisiert werden.
     
    Monatsbericht Februar 2008
  • 14.03.2008

    Kalsdorf u. Gössendorf - "Errichtung und Betrieb der Wasserkraftanlagen"

    Kalsdorf u. Gössendorf - "Errichtung und Betrieb der Wasserkraftanlagen"  
  • 13.03.2008

    Weitendorf - "Errichtung und Betrieb einer neuen Verdichterstation der Trans Austria Gasleitung"

    Weitendorf - "Errichtung und Betrieb einer neuen Verdichterstation der Trans Austria Gasleitung"  
  • 01.03.2008

    Monatsbericht Jänner 2008

    Im Jänner 2008 blieben die PM10 - Belastungen abgesehen vom bekannten Neujahrstag- phänomen und einer massiven Belastungsphase um den Heiligen Dreikönigstag auf einem leicht unterdurchschnittlichen Niveau.
     
    Monatsbericht Jänner 2008
  • 22.02.2008

    Gemeinsamer Ländervertreter für die Seveso II-Richtline

    Österreichische Vertretung auf europäischer und nationaler Ebene  
  • 22.02.2008

    Der Bundesländer-Arbeitskreis Seveso

    Der Bundesländer-Arbeitskreis Seveso ist derzeit das einzige nationale Gremium, das sich umfassend mit Fragen der Seveso II-Richtlinie auseinandersetzt.  
2561 Ergebnisse
ZurückZurück2425262728WeiterWeiter

MEDIENINHABER:

Amt der Steiermärkischen Landesregierung
8010 Graz-Burg

Telefon: +43 (316) 877-0
Fax: +43 (316) 877-2294

QUICKLINKS:

  • Verwaltung & Serviceportal
  • Dienststellen & Organigramm
  • Bezirkshauptmannschaften
  • Themen & Fachportale
  • Politik
  • News Portal
  • Social Wall #Land_Steiermark

Finden Sie Ihre Ansprechperson

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Übermitteln Sie Beschwerden & Hinweise

Bewerben Sie sich auf unserem Job-Portal

Abonnieren Sie unseren Newsletter

© 2025 Land Steiermark | Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheitserklärung | Sitemap
FacebookInstagramYoutube

Bildergalerie