Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt
WIN
SUCHE
 
  • Betriebe
    • Benefits auf allen Ebenen
    • Informationsoffensive
  • Berater:innen
    • Mit Qualität zum Erfolg!
    • WIN-Berater:in werden
    • WIN-Berater:in finden
    • Maßnahmendatenbank
    • Datenschutz
  • Beratungsmodule
    • Impulsberatung
    • CSR / NH-Management
    • EMAS
    • ISO 14001 / IMS
    • ÖKOPROFIT
    • Umweltzeichen
    • Re-Zertifizierung
    • Energie
    • Klimabilanzierung
    • Klimafitte Außenbegrünung
    • Mobilität
    • Ressourcen
    • Ressourcen (Küchenprofit)
  • Förderungen
    • Ihr Weg zur Förderung
    • Wer kann gefördert werden?
    • Was kann gefördert werden?
    • So erhalten Sie ihre Förderung!
  • Erfolge
    • Unsere Erfolge
    • Programm- und Performance Evaluation
    • Umweltbilanz
    • Best Practice Beispiele
    • Ausgezeichnete steirische Betriebe
  • Service
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Termine
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Termine
  • Über uns
    • Wir sind WIN!
    • Leitbild
    • Kontakt
  1. Sie sind hier:
  2. WIN
  3. Service
  4. Aktuelles
  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Termine

Aktuelles

 
2561 Ergebnisse
ZurückZurück4344454647WeiterWeiter
  • 26.08.2003

    Fotogalerie ZPA Pöls Laugenkessel

    Fotogalerie ZPA Pöls Laugenkessel
  • 26.08.2003

    Fotogalerie ZPA Pöls Steamblock

    Fotogalerie ZPA Pöls Steamblock
  • 26.08.2003

    Fotogalerie ZPA Pöls Laugenkessel 2

    Fotogalerie ZPA Pöls Laugenkessel 2
  • 26.08.2003

    Fotogalerie STEWEAG FHKW Mellach

    Fotogalerie STEWEAG FHKW Mellach
  • 20.08.2003

    Messdaten

    Hochfrequenzmessung – frequenzabhängige Messung

    Das Referat Strahlenschutz der Steiermärkischen Landesregierung, Fachabteilung 17C, führt laufend mit einem amtseigenen Messgerät frequenzabhängige Hochfrequenzmessungen durch.  
  • 01.08.2003

    Monatsbericht Juni 2003

    Der Juni 2003 kann insgesamt als unterdurchschnittlich belasteter Frühsommermonat bezeichnet werden. Vom Witterungsverlauf her war der Juni dominant antizyklonal ge- prägt. Strömungswetterlagen blieben selten, lediglich zu Monatsmitte brachte zyklonales Westwetter vorübergehend Niederschläge und Abkühlung.
     
    Monatsbericht Juni 2003
  • 01.08.2003

    Luftgütemessungen in der Steiermark, Jahresbericht 2002

    Die Beurteilung der Luftqualität war im Jahr 2002 in der Steiermark stark durch die neuen gesetzlichen Anforderungen den Feinstaub PM 10 betreffend geprägt. Damit traten auch wieder Regionen in den Blickpunkt der Betrachtungen, die in der jüngeren Vergangenheit im Vergleich mit den Immissions-schwerpunkten von eher untergeordnetem Interesse waren.
     
    Jahresbericht 2002
  • 29.07.2003

    Schlagwortkatalog Luft

    A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z  
  • 01.07.2003

    Monatsbericht Mai 2003

    Der Mai 2003 kann insgesamt als durchschnittlich belasteter Übergangsmonat bezeich- net werden, wobei einer höher belasteten ersten Monatsdekade deutlich günstigere luft- hygienische Bedingungen im restlichen Monat gegenüberstanden. Für einen Frühlings- monat hochbelastet war der Zeitraum 7. bis 9. Mai mit hohen Konzentrationen sowohl an Staub (TSP, PM10) als auch an Ozon.
     
    Monatsbericht Mai 2003
  • 01.06.2003

    Monatsbericht April 2003

    Insgesamt kann der April 2003 als klar unterdurchschnittlich belasteter Übergangsmonat bezeichnet werden.. Die einzige Feinstaub-Belastungsphase zu Monatsmitte war durch die österlichen Brauchtumsfeuer verursacht.
     
    Monatsbericht März 2003
  • 12.05.2003

    Überprüfung betrieblicher Abwasserreinigungsanlagen

    Im Rahmen der Anlagenaufsicht wird bei Abwasserreinigungsanlagen die Einhaltung der Vorschreibung bezüglich Emissionsbegrenzungen und Überwachung überprüft.  
  • 12.05.2003

    Überprüfung kommunaler Abwasserreinigungsanlagen

    Für die Reinhaltung der Gewässer ist neben der Erfassung der Abwässer die ordnungsgemäße Funktion von Kläranlagen von wesentlicher Bedeutung.


    Ziel ist, die Inhaltsstoffe oder Eigenschaften in einen für das Gewässer unschädlichen Zustand zu bringen und/oder Inhaltsstoffe zu entfernen.
     
    Überprüfung kommunaler Abwasserreinigungsanlagen
  • 12.05.2003

    Kurztest

    Im Rahmen der systematischen Überwachung werden in der Steiermark die größeren kommunalen Kläranlagen mittels eines sogenannten Kurztests untersucht. (derzeit ca. 250 Anlagen)


    Dabei werden von den Kläranlagenbetreibern Abwasserproben an das Referat Gewässeraufsicht übermittelt und im Umweltlaboratorium analysiert.
     
    Kurztest
  • 01.05.2003

    Monatsbericht März 2003

    Insgesamt muss der März 2003 wie auch schon die beiden Vormonate als klar über- durchschnittlich belasteter Spätwintermonat bezeichnet werden. Die Luftschadstoffbe- lastungen im Berichtsmonat beschränkten …  
    Monatsbericht März 2003
  • 10.04.2003

    Online Luftgütedaten Feinstaub

    Aktuelle Tagesmittelwerte für Feinstaub.  
  • 10.04.2003

    Messberichte und Informationen des Referates Luftgüteüberwachung

    >>>>>>>>>>>> Luftgüte Newsletter <<<<<<<<<<<<









    ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::  
     Messberichte und Informationen des Referates Luftgüteüberwachung
  • 10.04.2003

    Online Luftgüte- und Meteorologiedaten

    Bei Auswahl einer Station und eines Parameters erhalten Sie die Darstellung der Messergebnisse der letzten drei Kalendertage.
    Über "Detailsuche" können Sie in weiterer Folge andere Abfragezeiträume wählen …  
  • 10.04.2003

    Feinstaub SMS Info für Schüler

    Um bei Fahrverboten die öffentlichen Verkehrsmittel am Morgen zu entlasten und
    einen geordneten Unterrichtsbeginn gewährleisten zu können, sind nur an den
    Grazer Allgemeinbildenden höheren Schulen (AHS) und Berufsbildenden mittleren
     
  • 10.04.2003

    Online Luftgütedaten Ozon

    Zeigen Sie mit der Maus auf eine Station um den letzten verfügbaren Einstundenmittelwert zu sehen.


    Durch das Anklicken der Station kommen Sie zur Stationsbeschreibung und über den Link "Zeitverlauf" erhalten Sie die Darstellung der Messergebnisse der letzten Tage.
     
  • 10.04.2003

    Online Luftgütedaten Feinstaub

    In der dargestellten Karte sehen Sie den letzten verfügbaren gleitenden 24Stundenmittelwert jeder Station. Dieser Messwert hat zwar keine rechtliche Relevanz, aber er zeigt im Gegensatz zum Tagesmittelwert die momentane Belastung.
     
  • 01.04.2003

    Monatsbericht Februar 2003

    Zusammenfassend ist der Februar 2003 als überdurchschnittlich belastet anzusehen. Wenn die Schadstoffsituation auch nicht so dramatisch wie im vorhergegangenen Jänner war, lagen die Belastungen doch über dem Niveau, das unter günstigeren immissionsklimatischen Bedingungen für einen Hochwintermonat zu erwarten wäre.
     
    Monatsbericht Februar 2003
  • 01.03.2003

    Monatsbericht Jänner 2003

    Insgesamt wurde im Jänner 2003 der Grenzwert für Feinstaub außerhalb des Grazer Beckens an bis zu 19 Tagen, in Graz an bis zu 22 Tagen (verkehrsnah 26 Tage) überschritten. Zusammen mit den hohen Stickstoffdioxidbelastungen zu Monatsmitte muss der Jänner 2003 als deutlich überdurchschnittlich belasteter Hochwintermonat bezeichnet werden.
     
    Monatsbericht Jänner 2003
  • 01.02.2003

    Monatsbericht Dezember 2002

    Trotz des beginnenden Hochwinters blieben die Luftschadstoffbelastungen im Dezember 2002 auf einem insgesamt unterdurchschnittlichen Niveau.


    Der turbulente austauschreiche Witterungsverlauf brachte einerseits einen häufigen Luftmassenwechsel mit sich, andererseits verhinderte die Bewölkung die Ausbildung nächtlicher Strahlungsinversionen.
     
    Monatsbericht Dezember 2002
  • 23.01.2003

    Landschaftsgliederung der Steiermark

    Die naturräumliche Gliederung der Steiermark  
  • 08.01.2003

    PRTR

    European Pollutant Release and Transfer Register (E-PRTR). Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregister  
  • 01.01.2003

    Monatsbericht November 2002

    Der November 2002 kann zusammenfassend als vergleichsweise unterdurchschnittlich belasteter Spätherbstmonat bezeichnet werden.


    Wie für die milde und vor allem turbulente Witterung zu erwarten, blieben die Luftschad- stoffbelastungen im November insgesamt auf einem niedrigen Niveau.  
    Monatsbericht November 2002
  • 13.12.2002

    B.5 AFLENZER BECKEN

    Becken  
  • 13.12.2002

    T.14 SULMTAL

    Täler  
  • 13.12.2002

    P.1 MARIAZELLER PASSLANDSCHAFT

    Passlandschaft  
  • 13.12.2002

    T.10 LEIBNITZER FELD

    Täler  
  • 13.12.2002

    B.10 PASSAILER BECKEN

    Becken  
  • 13.12.2002

    T.12 KAINACHTAL

    Täler  
  • 13.12.2002

    T.8 MITTLERES MURTAL

    Täler  
  • 13.12.2002

    B.1 AUSSEER BECKEN

    Becken  
  • 13.12.2002

    T.4 PALTENTAL

    Täler  
  • 13.12.2002

    P.2 NEUMARKTER PASSLANDSCHAFT

    Passlandschaft  
  • 13.12.2002

    T.2 MITTLERES ENNSTAL

    Täler  
  • 13.12.2002

    B.3, B.3a JUDENBURG-KNITTELFELDER BECKEN

    Becken; Seckauer Becken  
  • 13.12.2002

    T.1 OBERES ENNSTAL

    Nordalpen/Zentralalpen  
  • 13.12.2002

    T.3 UNTERES ENNSTAL

    Täler  
  • 13.12.2002

    B.9 GRATWEIN-GRATKORNER BECKEN

    Becken  
  • 13.12.2002

    T.7 OBERES MURTAL

    Täler  
  • 13.12.2002

    T.11 UNTERES MURTAL

    Täler  
  • 13.12.2002

    JOGLLAND (Zentralalpen)

    Gut eingebürgerter Name für den im Rabenwaldkogel, 1280 m, kulminierenden Mittelgebirgsraum zwischen Wechsel, Feistritz und dem Alpenrand zwischen dem Austritt der Feistritz und der der Lafnitz ins Vorland.  
  • 13.12.2002

    B.6 UNTERES MÜRZTAL

    Becken  
  • 13.12.2002

    B.8 KÖFLACH-VOITSBERGER BECKEN

    Becken  
  • 13.12.2002

    T.6 LIESINGTAL

    Täler  
  • 13.12.2002

    B.2 MITTERNDORFER BECKEN

    Becken  
  • 13.12.2002

    T.15 RAABTAL

    Täler  
  • 13.12.2002

    B.7 MITTLERES MÜRZTAL

    Becken  
2561 Ergebnisse
ZurückZurück4344454647WeiterWeiter

MEDIENINHABER:

Amt der Steiermärkischen Landesregierung
8010 Graz-Burg

Telefon: +43 (316) 877-0
Fax: +43 (316) 877-2294

QUICKLINKS:

  • Verwaltung & Serviceportal
  • Dienststellen & Organigramm
  • Bezirkshauptmannschaften
  • Themen & Fachportale
  • Politik
  • News Portal
  • Social Wall #Land_Steiermark

Finden Sie Ihre Ansprechperson

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Übermitteln Sie Beschwerden & Hinweise

Bewerben Sie sich auf unserem Job-Portal

Abonnieren Sie unseren Newsletter

© 2025 Land Steiermark | Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheitserklärung | Sitemap
FacebookInstagramYoutube

Bildergalerie