Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt
WIN
SUCHE
 
  • Betriebe
    • Benefits auf allen Ebenen
    • Informationsoffensive
  • Berater:innen
    • Mit Qualität zum Erfolg!
    • WIN-Berater:in werden
    • WIN-Berater:in finden
    • Maßnahmendatenbank
    • Datenschutz
  • Beratungsmodule
    • Impulsberatung
    • CSR / NH-Management
    • EMAS
    • ISO 14001 / IMS
    • ÖKOPROFIT
    • Umweltzeichen
    • Re-Zertifizierung
    • Energie
    • Klimabilanzierung
    • Klimafitte Außenbegrünung
    • Mobilität
    • Ressourcen
    • Ressourcen (Küchenprofit)
  • Förderungen
    • Ihr Weg zur Förderung
    • Wer kann gefördert werden?
    • Was kann gefördert werden?
    • So erhalten Sie ihre Förderung!
  • Erfolge
    • Unsere Erfolge
    • Programm- und Performance Evaluation
    • Umweltbilanz
    • Best Practice Beispiele
    • Ausgezeichnete steirische Betriebe
  • Service
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Termine
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Termine
  • Über uns
    • Wir sind WIN!
    • Leitbild
    • Kontakt
  1. Sie sind hier:
  2. WIN
  3. Service
  4. Aktuelles
  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Termine

Aktuelles

 
2561 Ergebnisse
ZurückZurück4445464748WeiterWeiter
  • 13.12.2002

    T.3 UNTERES ENNSTAL

    Täler  
  • 13.12.2002

    B.1 AUSSEER BECKEN

    Becken  
  • 13.12.2002

    T.9 GRAZER FELD

    Täler  
  • 13.12.2002

    B.4 TROFAIACHER BECKEN

    Becken  
  • 13.12.2002

    T.1 OBERES ENNSTAL

    Nordalpen/Zentralalpen  
  • 13.12.2002

    T.17 LAFNITZTAL

    Täler  
  • 13.12.2002

    T.16 FEISTRITZTAL

    Täler  
  • 10.12.2002

    V.4, V.4a, V.4b, V.4c OSTSTEIRISCHES RIEDELLAND

    Vorland; Gleichenberger Kögel, Stradnerkogelmassiv, Klöcher Massiv  
  • 10.12.2002

    V.3 WINDISCHE BÜHEL

    Vorland  
  • 10.12.2002

    V.2 SAUSAL

    Vorland  
  • 10.12.2002

    V.1, V.1a, V.1b WESTSTEIRISCHES RIEDELLAND

    Vorland; Kaiserwaldplatte, Wildoner Berg  
  • 10.12.2002

    V.5 SÜDBURGENLÄNDISCHES RIEDELLAND

    Vorland  
  • 06.12.2002

    NT.2, NT.2a WÖLZER TAUERN - ROTTENMANNER TAUERN

    Zentralalpen  
  • 06.12.2002

    NT.1 SCHLADMINGER TAUERN

    Zentralalpen  
  • 06.12.2002

    Z.3 SEETALER ALPEN

    Zentralalpen  
  • 06.12.2002

    NT.3, NT.3a SECKAUER TAUERN - GAALER HÖHENZUG

    Zentralalpen  
  • 05.12.2002

    Z.2, Z.2a, Z.2b GURKTALER ALPEN

    Zentralalpen; Guttaringer Bergland, Grebenzenstock  
  • 05.12.2002

    Z.2a GURKTALER ALPEN - Grebenzenstock (Zentralalpen)

    Auch auf der steirischen Seite recht gut eingebürgerte Bezeichnung für den vielgestaltigen Gebirgsraum zwischen dem Oberen Murtal und der Neumarkter Passlandschaft. Im E herrscht dabei eher Mittelgebirgs-, …  
  • 05.12.2002

    Z.1 MURBERGE

    Zentralalpen  
  • 04.12.2002

    N.8b MÜRZSTEGER ALPEN - Veitschalpe (Nordalpen)

    In der alpinistischen Literatur gut, sonst nur mäßig eingebürgerter Name für die jeweils recht selbständigen und voneinander durch ausgeprägte Tiefenlinien getrennten Gebirgsgruppen der Nördlichen Kalkalpen (vorherrschend Kalke und Dolomite der Trias) beiderseits des Oberen Mürztales (zu diesem siehe Mittleres Mürztal).  
  • 04.12.2002

    N.8c MÜRZSTEGER ALPEN - Schneealpe (Nordalpen)

    In der alpinistischen Literatur gut, sonst nur mäßig eingebürgerter Name für die jeweils recht selbständigen und voneinander durch ausgeprägte Tiefenlinien getrennten Gebirgsgruppen der Nördlichen Kalkalpen (vorherrschend Kalke und Dolomite der Trias) beiderseits des Oberen Mürztales (zu diesem siehe Mittleres Mürztal).  
  • 04.12.2002

    N.8a, N.8b, N.8c, N.8d MÜRZSTEGER ALPEN

    Nordalpen; Toniongruppe, Veitschalpe, Schneealpe, Rax  
  • 04.12.2002

    N.9 MÜRZTALER ALPEN

    Nordalpen  
  • 04.12.2002

    N.8d MÜRZSTEGER ALPEN - Rax (Nordalpen)

    In der alpinistischen Literatur gut, sonst nur mäßig eingebürgerter Name für die jeweils recht selbständigen und voneinander durch ausgeprägte Tiefenlinien getrennten Gebirgsgruppen der Nördlichen Kalkalpen (vorherrschend Kalke und Dolomite der Trias) beiderseits des Oberen Mürztales (zu diesem siehe Mittleres Mürztal).  
  • 03.12.2002

    N.5, N.5a HOCHSCHWABGRUPPE - ZELLER STARITZEN

    Nordalpen  
  • 03.12.2002

    N.6a YBBSTALER ALPEN - Kräuterinstock (Nordalpen)

    Auf der steirischen Seite wenig geläufige Bezeichnung für das teilweise als Waldmittelgebirge, teilweise auch als Hochgebirge entwickelte, fast zur Gänze aus Karbonatgesteinen der Trias aufgebaute Gebiet im N des Salzatales.  
  • 03.12.2002

    N.4a EISENERZER ALPEN - Reitingstock (Nordalpen)

    Gut eingebürgerte Benennung für den die Liesing-Paltental-Furche im N begrenzenden Gebirgszug mit vorherrschendem Hochgebirgscharakter. Bedingt durch die Lage der Südgrenze der Ennstaler Alpen fallen im äußersten W zwei topographisch von diesem Hauptkamm isolierte Bergmassive (Lahngangkogel, 1778 m, und Dürrenschöberl, 1737 m) hinzu.  
  • 03.12.2002

    N.7 TÜRNITZER ALPEN

    Nordalpen  
  • 03.12.2002

    N.4b EISENERZER ALPEN - Kaiserschildgruppe (Nordalpen)

    Gut eingebürgerte Benennung für den die Liesing-Paltental-Furche im N begrenzenden Gebirgszug mit vorherrschendem Hochgebirgscharakter. Bedingt durch die Lage der Südgrenze der Ennstaler Alpen fallen im äußersten W zwei topographisch von diesem Hauptkamm isolierte Bergmassive (Lahngangkogel, 1778 m, und Dürrenschöberl, 1737 m) hinzu.  
  • 03.12.2002

    N.6, N.6a YBBSTALER ALPEN - KRÄUTERINSTOCK

    Nordalpen  
  • 02.12.2002

    N.3b ENNSTALER ALPEN - Gesäuseberge

    In der geographischen und alpinistischen Literatur eingebürgerter, bei der Bevölkerung jedoch kaum verwendeter Name für die Kalkhochalpen beiderseits des Durchbruchs der Enns durch diese im Gesäuse. Sie sind vorherrschend aus Karbonatgesteinen der Trias aufgebaut und besitzen überwiegend Hochgebirgscharakter vom Kettengebirgstypus, der klassisch im westlichen Teilgebiet, den Haller Mauern (Gr.  
  • 02.12.2002

    N.4, N.4a, N.4b EISENERZER ALPEN

    Nordalpen; Reitingstock, Kaiserschildgruppe  
  • 01.12.2002

    Monatsbericht Oktober 2002

    Insgesamt kann der Oktober 2002 witterungsbedingt als unterdurchschnittlich belasteter Herbstmonat charakterisiert werden.


    Im Oktober ist die Umstellung vom sommerlichen auf das winterliche lufthygienische Belastungsbild normalerweise bereits abgeschlossen, was heuer noch durch die Dominanz zyklonaler austauschreicher Wetterlagen verstärkt wurde.
     
    Monatsbericht Oktober 2002
  • 29.11.2002

    N.2, N.2a TOTES GEBIRGE - WARSCHENECKSTOCK

    Nordalpen  
  • 29.11.2002

    N.1b DACHSTEINGRUPPE - Sarsteinstock (Nordalpen)

    Gut eingebürgerter Name für ein vorherrschend aus Triaskalken (Dachsteinkalk) aufgebautes, extrem verkarstetes Massiv der Nördlichen Kalkalpen mit vorherrschendem Hochgebirgscharakter vom Plateautypus, das im Hohen Dachstein, 2995 m, kulminiert.  
  • 29.11.2002

    N.3a, N.3b ENNSTALER ALPEN

    Nordalpen; Haller Mauern, Gesäuseberge  
  • 27.11.2002

    N.1, N.1a, N.1b DACHSTEINGRUPPE

    Nordalpen; Grimmingstock, Sarsteinstock  
  • 27.11.2002

    Landschaftsgliederung der Steiermark

    Überblick über die Regionen und Kartendarstellung  
    Wählen Sie ein Gebiet in der Karte oder aus einer Liste ©
  • 07.11.2002

    Das Kyoto-Protokoll

    Die ehemalige Hauptstadt Japans, Kyoto, erlangte 1997 Nachhaltigkeits-Prominenz. Die Klimakonferenz von Kyoto sollte die UNO-Beschlüsse von 1992 in Rio de Janeiro und 1955 in Berlin vervollständigen.  
    Klima-Strategie
  • 01.11.2002

    Monatsbericht September 2002

    Insgesamt kann der September 2002 witterungsbedingt als klar unterdurchschnittlich belasteter Monat bezeichnet werden. Er setzte damit den günstigen lufthygienischen Trend des vorhergegangenen Hochsommers fort.
     
    Monatsbericht September 2002
  • 26.10.2002

    Luftgütemessstation Peggau

    Luftgütemessstation Peggau  
    Standort © Land Steiermark
  • 17.10.2002

    Luftgütemessstation Niklasdorf

    Luftgütemessstation Niklasdorf  
    Standort © Land Steiermark
  • 01.10.2002

    Monatsbericht August 2002

    Insgesamt blieb der August 2002 aufgrund des niedrigen Ozon-Belastungsniveaus ein unterdurchschnittlich belasteter Monat, wofür vor allem die starke Dominanz zyklonaler Wetterlagen verantwortlich war.
     
    Monatsbericht August 2002
  • 30.09.2002

    Stickstoffmonoxidkonzentration Mai 2001

    Stickstoffmonoxidkonzentration Mai 2001
  • 30.09.2002

    Staubkonzentration Mai 2001

    Staubkonzentration Mai 2001
  • 30.09.2002

    Ozonkonzentration Mai 2001

    Ozonkonzentration Mai 2001
  • 30.09.2002

    Stickstoffdioxidkonzentration Mai 2001

    Stickstoffdioxidkonzentration Mai 2001
  • 30.09.2002

    Schwefeldioxidkonzentration Mai 2001

    Schwefeldioxidkonzentration Mai 2001
  • 30.09.2002

    Kohlenmonoxidkonzentration September 2001

    Kohlenmonoxidkonzentration September 2001
  • 26.09.2002

    Frojach-Katsch, High Volume Sampler

    Frojach-Katsch




    Beginn der Messung:
    22.09.05

    Standort:
    Schule, Kindergarten Katsch

    Koordinaten:
    Rechtswert: 522021


    Hochwert: 223396

    Seehöhe:
    784 m  
2561 Ergebnisse
ZurückZurück4445464748WeiterWeiter

MEDIENINHABER:

Amt der Steiermärkischen Landesregierung
8010 Graz-Burg

Telefon: +43 (316) 877-0
Fax: +43 (316) 877-2294

QUICKLINKS:

  • Verwaltung & Serviceportal
  • Dienststellen & Organigramm
  • Bezirkshauptmannschaften
  • Themen & Fachportale
  • Politik
  • News Portal
  • Social Wall #Land_Steiermark

Finden Sie Ihre Ansprechperson

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Übermitteln Sie Beschwerden & Hinweise

Bewerben Sie sich auf unserem Job-Portal

Abonnieren Sie unseren Newsletter

© 2025 Land Steiermark | Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheitserklärung | Sitemap
FacebookInstagramYoutube

Bildergalerie