Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt
WIN
SUCHE
 
  • Betriebe
    • Benefits auf allen Ebenen
    • Informationsoffensive
  • Berater:innen
    • Mit Qualität zum Erfolg!
    • WIN-Berater:in werden
    • WIN-Berater:in finden
    • Maßnahmendatenbank
    • Datenschutz
  • Beratungsmodule
    • Impulsberatung
    • CSR / NH-Management
    • EMAS
    • ISO 14001 / IMS
    • ÖKOPROFIT
    • Umweltzeichen
    • Re-Zertifizierung
    • Energie
    • Klimabilanzierung
    • Klimafitte Außenbegrünung
    • Mobilität
    • Ressourcen
    • Ressourcen (Küchenprofit)
  • Förderungen
    • Ihr Weg zur Förderung
    • Wer kann gefördert werden?
    • Was kann gefördert werden?
    • So erhalten Sie ihre Förderung!
  • Erfolge
    • Unsere Erfolge
    • Programm- und Performance Evaluation
    • Umweltbilanz
    • Best Practice Beispiele
    • Ausgezeichnete steirische Betriebe
  • Service
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Termine
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Termine
  • Über uns
    • Wir sind WIN!
    • Leitbild
    • Kontakt
  1. Sie sind hier:
  2. WIN
  3. Service
  4. Aktuelles
  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Termine

Aktuelles

 
2561 Ergebnisse
ZurückZurück4849505152WeiterWeiter
  • 05.08.2002

    Integrales Messnetz Zeutschach

    Messnetz 1998/1999

    Legende

    Standort

    Rechtswert (m34)

    Hochwert (m34)

    Seehöhe in m

    Zeu 1

    Hinterholz

    600824

    217464

    1000

    Zeu 2

    Zeutschach, Gemeindeamt

    600731
     
  • 05.08.2002

    Luftgütemessstation Reiterberg

    Luftgütemessstation Reiterberg
  • 05.08.2002

    Luftgütemessstation Hochgößnitz

    Luftgütemessstation Hochgößnitz  
    Standort © Land Steiermark
  • 05.08.2002

    Luftgütemessstation Graz-Ost

    Standort © Land Steiermark
  • 05.08.2002

    Integrales Messnetz Eisenerz - Schloss Leopoldstein

    Messnetz 1997/1998

    Legende

    Standort

    Rechtswert (m34)

    Hochwert (m34)

    Seehöhe in m

    EZ 1
    Schloss Leopoldstein

    638716

    271207

    660

    EZ 2
    Schulzentrum

    639621

    270076
     
  • 05.08.2002

    Integrales Messnetz Bad Gams 90-92

    &nbsp  
  • 05.08.2002

    Meteorologische Messstation Eurostar - Kamin

    Meteorologische Messstation Eurostar - Kamin  
    Doppelkamin und meteorologische Sensoren © Land Steiermark
  • 05.08.2002

    Luftgütemessstation Graz - Lustbühel

    Luftgütemessstation Graz - Lustbühel  
    Messstation und Photovoltaikanlage © Land Steiermark
  • 05.08.2002

    Integrale Luftgütemessstation Laßnitzhöhe 1990-92

    &nbsp  
  • 05.08.2002

    Windmessanlage GRAZ-St. Veit

    Windmessanlage mobil, Sankt Veit, St. Veit, St Veit(Graz), Graz-St. Veit  
    Standort  © Land Steiermark
  • 01.08.2002

    Monatsbericht Juni 2002

    Der Juni 2002 kann insgesamt als durchschnittlich belasteter Frühsommermonat bezeichnet werden.


    Die Ozonkonzentrationen erreichten die für diese Jahreszeit zu erwartenden Werte. Trotz häufiger Hochdrucksituationen blieben sie klar unter den Grenzen nach dem Ozongesetz (BGBl. Nr. 210/1992), für höhere Werte waren die antizyklonalen Phasen zu kurz.
     
    Monatsbericht Juni 2002
  • 25.07.2002

    Fotogalerie Eurostar

    Fotogalerie Eurostar
  • 25.07.2002

    Fotogalerie Kalkleiten

    ..... zurück  
    Fotogalerie Kalkleiten
  • 25.07.2002

    Fotogalerie Plabutsch

    ..... zurück  
    Fotogalerie Plabutsch
  • 25.07.2002

    Integrale Luftgütemessnetze

    Messungen und Messberichte über die integralen Messungen, Messgemeinden seit 1990







    Messgemeinde




    Messbeginn




    Messende


     
  • 25.07.2002

    Fotogalerie Schöckl

    Fotogalerie Schöckl
  • 25.07.2002

    Fotogalerie Kärntnerstraße

    Fotogalerie Kärntnerstraße
  • 25.07.2002

    Fotogalerie Weinzöttl

    Fotogalerie Weinzöttl
  • 25.07.2002

    Fotogalerie Eurostar - Kamin

    Fotogalerie Eurostar - Kamin
  • 15.07.2002

    Integrale Luftgüte - Messnetze

    Messberichte über die integralen Messungen, Messgemeinden seit 1990


    Messgemeinde

    Messbeginn

    Messende

    Berichtsnummer

    Bericht als PDF-File


    Aflenz - Kurort

    Februar 1991

    Juni 1992
     
  • 15.07.2002

    Transmission

    In diesem Bereich des LUIS finden Sie Daten aus den meteorologischen Messstationen des Landes Steiermark. Es werden die Beschreibungen der Messstationen sowie die Bestückung der Messstationen angeboten.
     
    Wetterstation EVA700 © Fa. Kroneis GmbH
  • 15.07.2002

    Immission

    In diesem Bereich des LUIS finden Sie Daten über die Luftgüte in der Steiermark. Sie finden hier die Messdaten der kontinuierlichen Messnetze, der mobilen Luftgütemessstationen sowie der integralen Me…  
  • 09.07.2002

    Umweltschutzbericht 2001

    Umschlag
    Inhaltsverzeichnis / Impressum
    Vorworte
    Raumordnung und Raumplanung
    Wasser
    Abfall- und Stoffflusswirtschaft
    Lärm
    Verkehr / Umweltschutz im Straßenverkehr
    Boden und Nahrung
    Gentechnologie
     
  • 09.07.2002

    Umweltschutzbericht 2002

    Umschlag
    Inhaltsverzeichnis / Impressum
    Vorworte / Umweltkalender
    Nachhaltigkeit und Landentwicklung / Raumordnung und Raumplanung
    Wasser
    Abfall- und Stoffflusswirtschaft
    Lärm
    Verkehr / Umweltschutz im Straßenverkehr
     
  • 01.07.2002

    Monatsbericht Mai 2002

    Der Mai 2002 kann insgesamt als unterdurchschnittlich belasteter Übergangsmonat bezeichnet werden.


    Im Bezug auf die Witterung zeigte der Mai eine recht ausgeglichene Mischung aus antizyklonalen und zyklonalen Wetterlagen auf konstant hohem thermischem Niveau.  
    Monatsbericht Mai 2002
  • 01.07.2002

    Luftgütemessungen in der Steiermark, Jahresbericht 2001

    Insgesamt kann das Jahr 2001 in der Steiermark als unterdurchschnittlich belastetes Jahr bezeichnet werden, wofür vor allem die milden, immissionsklimatisch günstigen Wintermonate verantwortlich waren.
     
    Jahresbericht 2001
  • 01.06.2002

    Monatsbericht April 2002

    Der April 2002 kann zusammenfassend als unterdurchschnittlich belasteter Frühlings- monat bezeichnet werden.


    Der April wurde witterungsmäßig seinem Ruf voll gerecht. Der Übergangsmonat zwischen Spätwinter und ersten frühsommerlichen Tagen ist in den mittleren Breiten meist von einer großen Turbulenz der Atmosphäre geprägt, die kaum stabile Verhältnisse zulässt.
     
    Monatsbericht April 2002
  • 23.05.2002

    NATURRAUM

    In diesem Bereich des LUIS finden Sie Informationen über die Klimaregionen und die Landschaftsgliederung der Steiermark sowie über die Wuchsbezirke der steirischen Wälder.  
  • 07.05.2002

    Schutzmaßnahmen - Kaliumjodidprophylaxe

    Bei KKW-Unfällen können radioaktive Jodisotope in erheblichem Maße freigesetzt und mit der radioaktiven Wolke über große Strecken transportiert werden.Radioaktive Jodisotope können durch


    · Inhalation radioaktiv verseuchter Luft
     
  • 07.05.2002

    Messdaten

    Mobilfunkmessung
    Die Fachabteilung 17C, Ref. Strahlenschutz der Steiermärkischen Landesregierung führt laufend mit einem amtseigenen Messgerät frequenzabhängige Hochfrequenzmessungen nichtionisierender Strahlung durch.  
  • 07.05.2002

    Radon- und Hochfrequenzmessungen in der Steiermark

    Messergebnisse und Berichte  
  • 02.05.2002

    Messnetz in der Steiermark

    Die Betriebsaufnahme der im Bundesland Steiermark bestehenden Beobachtungsstationen erfolgte laufend seit dem Jahr 1975 und wurde im Jahre 1980 abgeschlossen. Die Landesstrahlenwarnzentrale Steiermark wurde im Jahre 1979 errichtet.  
  • 02.05.2002

    Strahlenschutz

    Informationen auf den Gebieten der ionisierenden Strahlung wie auch der nichtionisierenden Strahlung.  
  • 02.05.2002

    Strahlen

    Strahlenbelastung und Strahlenschutzmaßnahmen in der Steiermark  
  • 02.05.2002

    Messnetz in der Steiermark

    Die Betriebsaufnahme der im Bundesland Steiermark bestehenden Beobachtungsstationen erfolgte laufend seit dem Jahr 1975 und wurde im Jahre 1980 abgeschlossen. Die Landesstrahlenwarnzentrale Steiermark wurde im Jahre 1979 errichtet.  
  • 01.05.2002

    Monatsbericht März 2002

    Der März 2002 kann insgesamt als sowohl meteorologisch als auch lufthygienisch deutlich begünstigter Frühlingsmonat bezeichnet werden.


    Der diesjährige März war ungewöhnlich stark von stabilem Hochdruck geprägt, der weite
     
    Monatsbericht März 2002
  • 29.04.2002

    Fluglärm

    Fluglärm Steiermark  
  • 18.04.2002

    Strahlenfrühwarnsystem

    Überwachung in Österreich und Messnetz in der Steiermark  
  • 11.04.2002

    Verleihung des Umweltschutzpreises des Landes Steiermark für das Jahr 1994:

  • 01.04.2002

    Monatsbericht Februar 2002

    Insgesamt kann der Februar 2002 als klar unterdurchschnittlich belasteter Hoch- wintermonat charakterisiert werden. Er steht damit in klarem Gegensatz zum hochbelasteten Vormonat Jänner.


    Das Witterungsgeschehen des Februar war maßgeblich von Tiefdrucktätigkeit und Strömungswetter aus Südwest bis Nordwest geprägt und untypisch mild. Echte Hochdruckphasen fehlten völlig.
     
    Monatsbericht Februar 2002
  • 01.03.2002

    Monatsbericht Jänner 2002

    Insgesamt muss der Jänner 2002 als deutlich überdurchschnittlich belasteter Hoch- wintermonat bezeichnet werden. Aufgrund der ungünstigen meteorologischen Rahmen- bedingungen wurden an vielen Stationen der Steiermark erhöhte Schadstoffbelastungen registriert.
     
    Monatsbericht Jänner 2002
  • 01.02.2002

    Monatsbericht Dezember 2001

    Der Dezember 2001 kann insgesamt als unterdurchschnittlich belasteter Frühwinter- monat charakterisiert werden.


    Trotz der tiefen Temperaturen waren die lufthygienischen Bedingungen in der Steiermark im Dezember insgesamt nicht ungünstig.  
    Monatsbericht Dezember 2001 © Land Steiermark
  • 01.01.2002

    Monatsbericht November 2001

    Der November 2001 kann insgesamt aufgrund der sehr günstigen Witterung als vergleichsweise klar unterdurchschnittlich belasteter Spätherbstmonat bezeichnet werden.


    Der Grundcharakter der Witterung war im November turbulent.  
    Monatsbericht November 2001 © Land Steiermark
  • 01.12.2001

    Monatsbericht Oktober 2001

    Insgesamt kann der Oktober 2001 aufgrund der günstigen Witterungsbedingungen, trotz lokaler temporärer Belastungssituationen, steiermarkweit als vergleichsweise gering- belasteter Übergangsmonat bezeichnet werden.
     
    Monatsbericht Oktober 2001 © Land Steiermark
  • 01.11.2001

    Monatsbericht September 2001

    Insgesamt ist der September 2001 als unterdurchschnittlich belasteter Spätsommer- monat zu bezeichnen.


    Die Immissionssituation war im September in der Steiermark maßgeblich durch die turbulente Witterung geprägt.  
    Monatsbericht September 2001 © Land Steiermark
  • 01.10.2001

    Monatsbericht August 2001

    Insgesamt ist der August 2001 aufgrund der Ozonsituationen als für die Steiermark überdurchschnittlich belasteter Hochsommermonat zu bezeichnen.


    Vom Witterungsverlauf her wurde der August heuer wie schon im Vorjahr seinem Status als Hochsommermonat voll gerecht.  
    Monatsbericht August 2001 © Land Steiermark
  • 01.09.2001

    Monatsbericht Juli 2001

    Zusammenfassend kann der Juli 2001 als durchschnittlich belasteter Hochsommer- monat charakterisiert werden.


    Trotz der häufigen Störungsdurchgänge war der Juli 2001 ein insgesamt sehr freundlicher Hochsommermonat, da zwischen den Fronten recht ansprechendes Wetter herrschte und diese meist recht zügig duchzogen.
     
    Monatsbericht Juli 2001 © Land Steiermark
  • 01.08.2001

    Monatsbericht Juni 2001

    Zusammenfassend kann der Juni 2001 auf Grund der austauschreichen Witterung als klar unterdurchschnittlich belasteter Frühsommermonat charakterisiert werden.


    Schon grundsätzlich ist in einem Frühsommermonat aufgrund der günstigen immis- sionsklimatischen Rahmenbedingungen mit nur vergleichsweise geringen Luftschad- stoffbelastungen zu rechnen.  
    Monatsbericht Juni 2001 © Land Steiermark
  • 01.07.2001

    Monatsbericht Mai 2001

    Zusammenfassend kann der Mai 2001 sowohl in Bezug auf die Primärschadstoffe als auch auf Ozon als vergleichsweise geringbelasteter Frühlingsmonat bezeichnet werden.


    Der Witterungsverlauf war durch zwei länger dauernde Wetterphasen geprägt: zyklonales Wetter im ersten Monatsdrittel und eine für einen Frühjahrsmonat untypisch lange stabile Hochdruckphase in den beiden letzten Monatsdekaden.
     
    Monatsbericht Mai 2001 © Land Steiermark
  • 01.06.2001

    Luftgütemessungen in der Steiermark, Jahresbericht 2000

    Das Jahr 2000 kann in der Steiermark als durchschnittlich belastetes Jahr bezeichnet werden, wofür vor allem die milden Wintermonate verantwortlich waren.


    Die Konzentrationen der primären Schadstoffe blieben an den meisten Messstellen durchwegs unter den Grenzwerten des Immissionschutzgesetzes-Luft bzw.  
    Jahresbericht 2000
2561 Ergebnisse
ZurückZurück4849505152WeiterWeiter

MEDIENINHABER:

Amt der Steiermärkischen Landesregierung
8010 Graz-Burg

Telefon: +43 (316) 877-0
Fax: +43 (316) 877-2294

QUICKLINKS:

  • Verwaltung & Serviceportal
  • Dienststellen & Organigramm
  • Bezirkshauptmannschaften
  • Themen & Fachportale
  • Politik
  • News Portal
  • Social Wall #Land_Steiermark

Finden Sie Ihre Ansprechperson

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Übermitteln Sie Beschwerden & Hinweise

Bewerben Sie sich auf unserem Job-Portal

Abonnieren Sie unseren Newsletter

© 2025 Land Steiermark | Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheitserklärung | Sitemap
FacebookInstagramYoutube

Bildergalerie