Nachlese - CSR Fachtagung in der Steiermark

UnternehmerInnen als Nachhaltige GestalterInnen

CSR-Fachtagung bringt Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft zum Thema Nachhaltigkeit in Graz zusammen

Am 2. Mai 2012 diskutierten Markus Hengstschläger (Genetiker und Buchautor), Josef Herk (Präsident der Wirtschaftskammer Steiermark), Johann Seitinger (Nachhaltigkeitslandesrat), Barbara Eibinger (Landtagsabgeordnete für Tourismus, Bildung und Europa sowie Jugendsprecherin), Hans Roth (Aufsichtsratsvorsitzender der Saubermacher AG) und Fred Luks (Sustainability Manager und Buchautor) im Rahmen der ersten steirischen Fachtagung zum Thema  Corporate Social Responsibility (CSR) in Graz, ob und wie UnternehmerInnen gesellschaftlichen Herausforderungen begegnen können. 

Dass gesellschaftliche Unternehmensverantwortung und nachhaltiges Wirtschaften immer stärker von MitarbeiterInnen, KundInnen, InvestorInnen oder anderen Anspruchsgruppen des Unternehmens eingefordert werden, ist kein Geheimnis. Wesentlich bei der Umsetzung von Corporate Social Responsibility (CSR) sind jedoch die strategische Verankerung des Themas im Unternehmen sowie die Überzeugung der Unternehmensführung.

Dies bestätigt auch Key Note Speaker Markus Hengstschläger: „In der Wirtschaft ist die Kraft der Individualität entscheidend für Innovation und damit das Bestehen im Wettbewerb. Nicht das Kollektiv, sondern der Einzelne bringt entscheidende Ideen und damit Impulse für eine Volkswirtschaft", so Hengstschläger. Führungskräfte, die den Mut haben, neue, nachhaltige Wege zu beschreiten, können eine ganze Gesellschaft zum Positiven verändern.

Ein Paradebeispiel für eine solche Führungspersönlichkeit ist Hans Roth, Aufsichtsratsvorsitzender der Saubermacher AG. Er setzt mit seinem Unternehmen seit Jahren Maßstäbe für nachhaltiges Wirtschaften in der Region. Seine Motive seien unterschiedlich, erklärte er bei der Fachtagung: „Ich möchte das Positive, das mir widerfahren ist, an die Gesellschaft zurückgeben. Ich möchte täglich einen Beitrag leisten, dass unsere Zukunft lebenswert bleibt. Dazu gehört ein hochwertiges Abfallrecycling ebenso wie die Rohstoffbereitstellung aus Abfällen. Das soziale Engagement, das Miteinander und Füreinander ist dabei eine Bereicherung für jedes Unternehmen und stärkt die lokale Verankerung im sozialen Umfeld."

Die Diskutanten

CSR in der Steiermark

Im Laufe des Vormittags wurden zahlreiche Möglichkeiten für steirische Unternehmen vorgestellt, Corporate Social Responsibility aktiv umzusetzen. „Die Steiermark hat sich in den letzten Jahren als eines der Vorreiterbundesländer in Sachen Nachhaltigkeit etabliert. Bis jetzt haben über 1.500 Betriebe eine WIN-Förderung in Anspruch genommen. 2.000 Nachhaltigkeitsmaßnahmen wurden initiiert. Jetzt heißt es dranbleiben!", so Nachhaltigkeitskoordinator Hofrat Wilhelm Himmel, der seit vielen Jahren Unternehmen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsaktivitäten unterstützt.

„Gute Geschäfte" - ganz ohne Geld

Im Anschluss an die steirische CSR-Fachtagung wurde es am Nachmittag für die UnternehmerInnen „ernst": Am ersten Marktplatz der "Guten Geschäfte" in Graz wurden rund 30 konkrete Tauschgeschäfte mit regionalen Vereinen im Gegenwert von insgesamt 17.200 € ausgehandelt. Die Kooperationen beinhalteten Green IT-Checks ebenso wie ein barrierefreies Löschtraining oder professionelle Abfallberatung.

Der Marktplatz der „Guten Geschäfte" wurde organisiert von Fundraising Verband Austria und respACT in Kooperation mit dem Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, sowie den Firmen Deakon Degen und Saubermacher.

Hier kommen Sie zum Marktplatz der "Guten Geschäfte":  www.respact.at

Die Initiatoren

Die CSR-Fachtagung wurde von der  Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN) in Kooperation mit  respACT initiiert. Die WIN ist eine Gemeinschaftsinitiative der Steirischen Wirtschaftsförderung, der Wirtschaftskammer Steiermark und des Landes Steiermark.
Durch den Vormittag führte der steirische Schauspieler Michael Ostrowski.

Details zur Veranstaltung finden Sie unter  www.respact.at/fachtagung_stmk.

Einige Eindrücke von der CSR-Fachtagung Steiermark

2. Mai 2012 l Europasaal der Wirtschaftskamme Steiermark

Moderator Michael OstrowskiBegrüssungstalkKey NotesRobert Slamecka (Eigentümer NORIS Feuerschutzgeräte / respACT-VorstandIna Pfneiszl, CSR Leitung Simacek Facility Management GroupIris Straßer, Verantwortung zeigen!Wilhelm Himmel, Wirtschaftsinitiative NachhaltigkeitJochen Ulbing, Projektvorstellung und ZertifikatübergabeCSR Zertifikat-Träger