Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt
WIN
SUCHE
 
  • Betriebe
    • Benefits auf allen Ebenen
    • Informationsoffensive
  • Berater:innen
    • Mit Qualität zum Erfolg!
    • WIN-Berater:in werden
    • WIN-Berater:in finden
    • Maßnahmendatenbank
    • Datenschutz
  • Beratungsmodule
    • Impulsberatung
    • CSR / NH-Management
    • EMAS
    • ISO 14001 / IMS
    • ÖKOPROFIT
    • Umweltzeichen
    • Re-Zertifizierung
    • Energie
    • Klimabilanzierung
    • Klimafitte Außenbegrünung
    • Mobilität
    • Ressourcen
    • Ressourcen (Küchenprofit)
  • Förderungen
    • Ihr Weg zur Förderung
    • Wer kann gefördert werden?
    • Was kann gefördert werden?
    • So erhalten Sie ihre Förderung!
  • Erfolge
    • Unsere Erfolge
    • Programm- und Performance Evaluation
    • Umweltbilanz
    • Best Practice Beispiele
    • Ausgezeichnete steirische Betriebe
  • Service
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Termine
      • Termin-Archiv 2024
      • Termin-Archiv 2023
      • Termin-Archiv 2022
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Termine
  • Über uns
    • Wir sind WIN!
    • Leitbild
    • Kontakt
  1. Sie sind hier:
  2. WIN
  3. Service
  4. Termine
  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Termine
    • Termin-Archiv 2024
    • Termin-Archiv 2023
    • Termin-Archiv 2022
  • Seite vorlesen
    Vorlesen
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
  • Weitere Infos
    Infos
Feedback verschicken

Workshop-Reihe "MASTERPLAN Energie" 2013

Strategisches Energiemanagement nach ISO EN 50001

Beginn:
15.01.2013
Ende:
16.01.2013
Ort:
Graz und Klagenfurt
Veranstalter:
Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit mit Sattler Energie Consulting
Ansprechperson: DI Peter Sattler
Tel: (07612) 73799-5011
E-Mail: peter.sattler@energie-consulting.at
Web: http://www.energie-consulting.at/

Ausgangslage

Programm-Download
Programm-Download© WIN-Leitstelle

Zum Thema Energieeffizienz stehen auf nationaler und europäischer Ebene wichtige Änderungen im legislativen Bereich bevor, die das Energiemanagement im Fokus haben. Mit dem geplanten Energieeffizienz-Gesetz des Bundes werden verschiedene Maßnahmen angedacht (z.B. verpflichtende Energieaudits alle 3 Jahre und verpflichtende Energiemanagementsysteme für Betriebe mit mehr als 50 Mitarbeitern).

Die Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit - WIN bietet im Jahr 2013 in Kooperation mit dem WIN - Beratungsunternehmen  sattler energie consulting eine geförderte 6-tägige Workshop-Reihe an. Die WS-Reihe ist eine gemeinsame Initiative der Umwelt-Regionalprogramme von Kärnten und der Steiermark und findet in Graz und Klagenfurt statt.

Kosten:

Nach Abzug der Fördermittel reduzieren sich die Teilnahmekosten pro Betrieb auf EUR 1.950,-- zuzüglich 20% UST. Diese beinhalten die Teilnahme einer Person an den Workshops, die Seminarunterlagen sowie die Beratung vor Ort inklusive Bericht.

Zielgruppe:

  • Unternehmen mit Energiekosten über EUR 100.000
  • Top-Management, HSE-Manager, Managementvertreter wie Energiebeauftragte, Umweltbeauftragte
  • Technische Verantwortliche wie Energieverantwortliche, Produktionsleiter, Werksleiter, ...

Nutzen:

Mit der Workshop Reihe MASTERPLAN Energie können Sie sich schon jetzt darauf vorbereiten. Wir zeigen Ihnen, wo und wie Sie in Ihrem Betrieb den Energieverbrauch und damit die Energiekosten signifikant senken können. Sie legen die strategischen Weichen für eine versorgungs- und kostensichere Energiezukunft in Ihrem Unternehmen. Sie erhalten Werkzeuge, mit denen Sie in ihrer innerbetrieblichen Energiestrategie rasch und professionell auf wirtschaftliche und politische Entwicklungen reagieren können.

Eine Workshop-Reihe mit begleitender Umsetzung in Ihrem Betrieb

In den Workshops werden vorhandene Potenziale zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Senkung Ihrer Energiekosten ermittelt, dokumentiert und laufend verbessert. Sie erhalten eine Bewertung des Energieverbrauchs Ihres Unternehmens und eine fortlaufende Verbesserung der Energieeffizienz im Einklang mit rechtlichen Anforderungen wird initiiert. Außerdem besteht die Möglichkeit, ein Management-System auf Basis der ISO EN 50001 in Ihrem Betrieb aufzubauen und anschließend zertifizieren zu lassen.

 Termin  Modul

15. und 16. 
Jänner 2013
 

 Modul 1 - Grundlagen Energiemanagement und Ist-Analyse

  • Grundlagen zum Energiemanagement
  • Erarbeitung der unternehmensspezifischen Energiepolitik
  • Theoretische Grundlagen zur Planung und Umsetzung von strategischen
    und operativen Zielen eines Energieaktionsplans 
  • Planerstellung zur Implementierung eines Energiemanagements
  • Rechtliche Verpflichtungen und sonstige Anforderungen
  • Grundlagen zur IST-Analyse
  • Erstbewertung der erhobenen Basisdaten und Erarbeitung
    von Indikatoren und Benchmarks

 9. und 10.
April 2013 

 Modul 2 - Vertiefung und Weiterentwicklung

  • Lernerfahrungen werden gesichert, Wiederholung und Vertiefung
    der bisher erarbeiteten Inhalte
  • Aufbau eines Energiemanagements und eines Energieteams
  • Erstellung eines Aktionsplanes zum Thema Wartung und Kommunikation
  • Aufbau eines notwendigen Dokumentations- und Dokumenten-Leitsystems
  • Erarbeitung eines Mitarbeiter-Weiterbildungskonzeptes
  • Kontrolle und Korrektur, Aufbau eines Monitorings
  • Energiemanagementchecklisten

 25. und 26.
Juni 2013

 Modul 3 - Reflexion und nächste Schritte

  • Wiederholung und Erfahrungsaustausch
  • Planung und Durchführung eines internen Audits
  • Erstellen eines Management Reviews
  • Meilensteine zur Durchführung einer Zertifizierung
  • Überblick über die wichtigsten Umweltmanagementsysteme

Die Module sind aufeinander aufbauend und nicht einzeln buchbar!

 Das Programm zur Workshopreihe!

Anmeldung und Förderabwicklung

zur Website
zur Website

sattler energie consulting - DI Peter Sattler
Festnetz:
(07612) 73799-5011 
Mobil: (0664) 4353954

E-Mail: peter.sattler@energie-consulting.at
Website:  http://www.energie-consulting.at/

Anmeldefrist: 14. Dezember 2012

 

Dokumente

  • Programm zur Workshopreihe 2013

Termin-Archiv

>> Archiv aufrufen!

MEDIENINHABER:

Amt der Steiermärkischen Landesregierung
8010 Graz-Burg

Telefon: +43 (316) 877-0
Fax: +43 (316) 877-2294

QUICKLINKS:

  • Verwaltung & Serviceportal
  • Dienststellen & Organigramm
  • Bezirkshauptmannschaften
  • Themen & Fachportale
  • Politik
  • News Portal
  • Social Wall #Land_Steiermark

Finden Sie Ihre Ansprechperson

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Übermitteln Sie Beschwerden & Hinweise

Bewerben Sie sich auf unserem Job-Portal

Abonnieren Sie unseren Newsletter

© 2025 Land Steiermark | Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheitserklärung | Sitemap
FacebookInstagramYoutube

Bildergalerie