Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt
WIN
SUCHE
 
  • Betriebe
    • Benefits auf allen Ebenen
    • Informationsoffensive
  • Berater:innen
    • Mit Qualität zum Erfolg!
    • WIN-Berater:in werden
    • WIN-Berater:in finden
    • Maßnahmendatenbank
    • Datenschutz
  • Beratungsmodule
    • Impulsberatung
    • CSR / NH-Management
    • EMAS
    • ISO 14001 / IMS
    • ÖKOPROFIT
    • Umweltzeichen
    • Re-Zertifizierung
    • Energie
    • Klimabilanzierung
    • Klimafitte Außenbegrünung
    • Mobilität
    • Ressourcen
    • Ressourcen (Küchenprofit)
  • Förderungen
    • Ihr Weg zur Förderung
    • Wer kann gefördert werden?
    • Was kann gefördert werden?
    • So erhalten Sie ihre Förderung!
  • Erfolge
    • Unsere Erfolge
    • Programm- und Performance Evaluation
    • Umweltbilanz
    • Best Practice Beispiele
    • Ausgezeichnete steirische Betriebe
  • Service
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Termine
  • Über uns
    • Wir sind WIN!
    • Leitbild
    • Kontakt
  1. Sie sind hier:
  2. WIN
  3. News-Archiv
  • News-Archiv
  • Seite vorlesen
    Vorlesen
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
  • Weitere Infos
    Infos
Feedback verschicken

Der Weg zur Gemeinwohl-Bilanz

5-tägige Workshop-Reihe - Anmeldefrist 8. Jänner 2014

Gemeinwohlkurs als Begleiter

zur Website
zur Website© gemeinwohl-oekonomie.org

Die Gemeinwohl-Ökonomie baut auf genau den Werten auf, die unsere zwischenmenschlichen Beziehungen gelingen lassen: Vertrauensbildung, Verantwortung, Mitgefühl, gegenseitige Hilfe und Kooperation. Diese Verhaltensweisen werden bei Unternehmen und Organisationen anhand der „Gemeinwohl-Bilanz" gemessen. Die Gemeinwohl-Unternehmen können in Zukunft mit Vorteilen bei Steuersätzen, Kreditvergaben und bei der Vergabe öffentlicher Aufträge belohnt werden.

Die teilnehmenden Betriebe werden die eigene Gemeinwohl-Bilanz und den Gemeinwohl-Bericht an den 5 Abenden schrittweise durch gezielte Hausaufgaben und mit Unterstützung durch erfahrene Gemeinwohl-BeraterInnen erarbeiten. Durch die Gemeinwohl-Bilanz zeigen Sie, dass es Ihnen nicht nur wichtig ist, Gewinn zu erzielen, sondern auch Ihren Beitrag zum Gemeinwohl zu leisten

 Einladung zum Herunterladen [PDF]

ACHTUNG: Anmeldung bis zum 8. Jänner 2014

Zielgruppe, Termine und Kosten

Zielgruppe: Mitarbeiter, Manager oder Geschäftsführer von Unternehmen und Organisationen aller Größe und Branchen, die eine eigene Gemeinwohl-Bilanz erstellen und in einer Pioniergruppe voneinander lernen möchten.

 Termin

 Workshop mit Inhalt

22.01.2014

 Teil 1: Einführung in die Gemeinwohl-Ökonomie
            Die Indikatoren der Gemeinwohl-Bilanz - Teil 1 

29.01.2014

 Teil 2: Die Indikatoren der Gemeinwohl-Bilanz - Teil 2 
            Erfahrungsberichte der Pionierunternehmen

05.02.2014

 Teil 3: Die Indikatoren der Gemeinwohl-Bilanz - Teil 3  
            Erfahrungsberichte der Pionierunternehmen

12.02.2014

 Teil 4: Die Indikatoren der Gemeinwohl-Bilanz - Teil 4

19.02.2014

 Teil 5: Gruppenevaluierung und Audit „Die eigene Gemeinwohl-Bilanz"
            Vorbereitung zur Peer-Grupenevaluierung

Die abendliche Workshop-Reihe kostet zwischen 600 und 900 € exkl. MwSt (abhängig von der Größe und den Möglichkeiten des Unternehmens) und wird von der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit - WIN mit 70% pro Betrieb gefördert. Der Kostenbeitrag beinhaltet die Teilnahme einer Person pro Betrieb, die Abschlusspräsentation und die Seminarunterlagen. Zusätzlich sind 300 € für die Peer Evaluation zu bezahlen.

Ihr Nutzen

  1. Unterstützung bei der Erstellung der ersten Gemeinwohl-Bilanz 2012 und dem Gemeinwohl-Bericht 
  2. Messung der gesellschaftlichen (Aus)Wirkungen Ihrer Produkte und Dienstleistungen und transparente Darstellung anhand der Gemeinwohl-Matrix
  3. Nachhaltige Organisations- und Strategieentwicklung
  4. Differenzierung und Positionierung Ihrer Produkte und Dienstleistungen im Vergleich zu Ihren Mitbewerbern
  5. Internationaler Benchmark durch die Gemeinwohl-Matrix
  6. Internationale Vernetzung und Synergien mit anderen Pionierunternehmen
  7. Weltweite Bekanntmachung Ihrer Firma oder Organisation auf www.gemeinwohl-oekonomie.org

Anmeldung

zur Website
zur Website© prosustainability.com

Dipl.-Ing. Ana Moreno
E-Mail: ana.moreno@prosustainability.com
Tel.: +43 (0)316/25 88 88
Fax: +43 (0)316/25 88 88-01

 

Dokumente

  • Einladung und Programm

MEDIENINHABER:

Amt der Steiermärkischen Landesregierung
8010 Graz-Burg

Telefon: +43 (316) 877-0
Fax: +43 (316) 877-2294

QUICKLINKS:

  • Verwaltung & Serviceportal
  • Dienststellen & Organigramm
  • Bezirkshauptmannschaften
  • Themen & Fachportale
  • Politik
  • News Portal
  • Social Wall #Land_Steiermark

Finden Sie Ihre Ansprechperson

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Übermitteln Sie Beschwerden & Hinweise

Bewerben Sie sich auf unserem Job-Portal

Abonnieren Sie unseren Newsletter

© 2025 Land Steiermark | Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheitserklärung | Sitemap
FacebookInstagramYoutube

Bildergalerie