Ressourceneffizienz - Mehrwert für Wirtschaft und Umwelt
Eine Beratungsinitiative der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit für mehr Ressourceneffizienz in steirischen Klein- und Mittelbetrieben
Materialkosten senken = Betriebskosten senken!
Eine verbesserte Ressourceneffizienz birgt das Potenzial, Material und Kosten in Unternehmen zu sparen und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Ein effizienter und sensibler Umgang mit natürlichen Ressourcen ist sowohl aus wirtschaftlicher Perspektive als auch aus Umweltschutzgründen von Bedeutung.
Einsparpotentiale:
Das Einsparpotenzial liegt bei circa 20 Prozent der aktuellen Materialkosten durch einen verbesserten und effizienteren Umgang mit natürlichen Ressourcen. In zahlreichen KMU Betrieben wurden allein für den Materialbereich ein Einsparpotenzial von durchschnittlich 2,4% des Umsatzes ermittelt. Das ist die Hälfte der durchschnittlichen Gewinnmarge.
Orientierung durch Expertenwissen!

DI Peter Erlach (ECE-Erlach Consulting & Engineering) und DI Heinz Felde (IHF - Consulting) sind seit mehr als 20 Jahren gemeinsam und erfolgreich als Berater in Österreich tätig und im Beraterpool der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit als Ressourcenexperten gelistet.
Insbesondere zeichnet sie Expertenwissen und spezifische Zertifizierungen in den Bereichen Ressourceneffizienz, Energie-Auditierung, Führen und Coachen im Lean-Prozess, Lean-Erfolgstools, Synchrone Produktionssysteme, Energieeffizienz in der Produktion, Transport & Logistik, Facility-Management aus.
Der vorgeschlagene Beratungsablauf und die Inhalte wurden von den beiden Experten basierend auf erfolgreichen Pilotprojekten in Deutschland entwickelt. Die Beratungsinhalte sind: Stoffstromanalyse aller eingesetzten Materialien, Materialflusskostenrechnung, Erarbeitung eines Vorschlages über Einsparpotentiale und Verbesserungsmaßnahmen.
Förderung der Beratungskosten durch die WIN
Die Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit unterstützt Unternehmen dabei, ihre Produktionsverfahren und Abläufe effizienter und umweltschonender zu gestalten und somit Ressourcen und Kosten zu sparen. Für die Beratung im Betrieb ist ein 2-Schritt Verfahren vorgesehen:
- Potentialanalyse (Beratungspaket: EUR 800/10 h, Förderung 70%)
Beinhaltet Betriebsrundgang, Software-Tool Auswertung, Potenzialfeststellung, Vorschläge für konkrete Maßnahmen und weiterführende Umsetzung mit Schwerpunkt auf organisatorische Maßnahmen, schriftlicher Bericht, Erledigung des Förderungsansuchens - Weiterführende Umsetzung (Beratungspaket: EUR 6.400/80 h, Förderung 50%)
Beinhaltet Stoffstromanalyse, Materialflusskostenrechnung, Sankey-Diagramm, Reduzierung der Durchlaufzeiten und Bestände, effektive Auslastung der Kapazitäten, Erhöhung der Arbeitseffizienz, Vermeidung von Verschwendung, Umgang mit Störungen und Instandhaltung, Leistungssteigerungen der indirekten Bereiche, Identifikation wichtiger Kennzahlen, schriftlicher Bericht, Erledigung des Förderungsansuchens.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die im Informationsblatt angeführten Personen!