Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
© Shutterstock
  • Betriebe
    • Benefits auf allen Ebenen
    • Informationsoffensive
  • Berater:innen
    • Mit Qualität zum Erfolg!
    • WIN-Berater:in werden
    • WIN-Berater:in finden
    • Maßnahmendatenbank
    • Datenschutz
  • Beratungsmodule
    • Beratung nach Maß
    • WIN - Impulsberatung
    • WIN - CSR
    • EMAS
    • ISO 14001 / IMS
    • ÖKOPROFIT Steiermark
    • Umweltzeichen
    • Re-Zertifizierung
    • WIN - Energie
    • WIN - Ressourcen
    • WIN - Bau
    • WIN - Mobilität
    • WIN - Klimabilanzierung
  • Förderungen
    • Ihr Weg zur Förderung
    • Wer kann gefördert werden?
    • Was kann gefördert werden?
    • So erhalten Sie ihre Förderung!
  • Erfolge
    • Unsere Erfolge
    • Programm- und Performance Evaluation
    • Umweltbilanz
    • Best Practice Beispiele
    • Ausgezeichnete steirische Betriebe
  • Service
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Termine
  • Über uns
    • Wir sind WIN!
    • Leitbild
    • Kontakt
  • Beratung nach Maß
  • WIN - Impulsberatung
  • WIN - CSR
  • EMAS
  • ISO 14001 / IMS
  • ÖKOPROFIT Steiermark
  • Umweltzeichen
  • Re-Zertifizierung
  • WIN - Energie
  • WIN - Ressourcen
  • WIN - Bau
  • WIN - Mobilität
  • WIN - Klimabilanzierung
  1. Sie sind hier:
  2. WIN
  3. Beratungsmodule
  4. WIN - CSR
  • Beratung nach Maß
  • WIN - Impulsberatung
  • WIN - CSR
  • EMAS
  • ISO 14001 / IMS
  • ÖKOPROFIT Steiermark
  • Umweltzeichen
  • Re-Zertifizierung
  • WIN - Energie
  • WIN - Ressourcen
  • WIN - Bau
  • WIN - Mobilität
  • WIN - Klimabilanzierung
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

APUS Software GmbH

Best Practice mit der Wirtschaftsinitiative Nachhaltige Steiermark

Welcher konkrete Nutzen entstand APUS durch die Umsetzung der Smart-Management-Prinzipien:

Smart Management bzw CSR im Kerngeschäft:

  • Mehr Zufriedenheit bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern: Ein wichtiger Bestandteil unserer Unternehmenskultur ist nicht nur die fachliche, sondern auch die persönliche Weiterentwicklung. Für unsere MitarbeiterInnen sind die Teams persönlicher, fachlicher und organisatorischer Ort der Zugehörigkeit. In einer kürzlich durchgeführten MitarbeiterInnen-Umfrage wurde die kontinuierliche Arbeit an der Sinnstiftung und der Teamkultur sehr positiv bewertet.

  • Positive Auswirkung im Recruiting: Wir hatten im Gegensatz zu anderen IT-Unternehmen weniger Probleme, MitarbeiterInnen zu finden. Einige sind sogar auf uns zugekommen, weil sie erfahren haben, dass APUS ein toller Arbeitgeber ist. Die Gehälter können es nicht sein: APUS liegt (erhoben in einem Salary-Benchmark) im guten Schnitt, ist jedoch kein Spitzenzahler.

  • Neue Kunden: Das Prinzip des konstruktiven Miteinanders auf Augenhöhe mit allen Stakeholdern führte zu einem verstärkten Ausmaß an CSR-Aktivitäten (Initiativen in Ausbildungseinrichtungen, Communities, Cluster), Kooperationen mit ehemaligen Konkurrenten und vielen neuen Kontakten. Im letzten Jahr konnten wir dadurch 2 neue Kunden gewinnen, wobei nun von beiden Seiten eine langfristige Geschäftsbeziehung angestrebt wird.

Die angeführten Aspekte haben dazu geführt, dass in den letzten 2 Jahren ein Unternehmenswachstum um 40 % möglich war. Objektiverweise muss gesagt werden, dass diese Form der Unternehmensführung in vielerlei Hinsicht auch eine große Herausforderung und ein nie abgeschlossener Prozess ist: sowohl das Übernehmen als auch das Abgeben von Entscheidungen -egal ob klein und täglich oder groß und nicht so häufig -ist nicht einfach. Unternehmensziele müssen noch klarer formuliert sein als in herkömmlich organisierten Unternehmen, um Ganzheit, Sinnstiftung und Eigenverantwortung in optimaler Balance halten zu können. An dieser Balance muss täglich gearbeitet werden, nur dann kann ein optimales Wirtschaftsergebnis bei größter Freude an der Arbeit und Zusammenarbeit entstehen.

Smart Management bzw. CSR-Massnahmen in der Peripherie:

  • Für alle MitarbeiterInnen transparentes, faires Gehaltsschema
  • Obst und Essensgutscheine für die MitarbeiterInnen
  • Mobilitätsinitiative, um CO2 zu sparen; für jeden eingesparten Autokilometer gehen 5 Cent an das SOS-Kinderdorf Stübing
  • Sportinitiativen (Laufgruppen, Discgolf, Grazathlon ...)
  • Massagen und Shiatsu-Behandlungen im Unternehmen
  • betriebliches Gesundheitswesen (Impfaktion, Augenuntersuchungen ...)
  • vorbildliche Arbeitsplätze (Ergonomie, Licht, Natur, Pflanzen...)
  • Ethikcodex
  • aktives CSR Team, CSR Zertifizierung seit 2013
  • Bewertung von Mittäterschaft bei Kunden und Lieferanten, ständige Bewertung und Verbesserung der „CSR Leistung"

Quelle: Michael Weiss (WIN-Berater)

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

Dokumente

  • Kurzbericht der APUS Software GmbH

INFOBOX

  • TRIGOS
  • WIN-BeraterInnen
  • Best Practice Beispiele

Ausgezeichnete Betriebe:

  • Trigos Steiermark
  • Trigos Österreich
  • ASRA

CSR Netzwerke

  • Verantwortung zeigen!
  • resPACT
  • Institut für Nachhaltiges Wirtschaften
  • Social Business Club Styria
  • Smart Management
© 2023 Land Steiermark
TwitterFacebookInstagramYoutube
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
System: icomedias

Bildergalerie

‹›×