WIN-BAU (Außenbegrünung)

Individualberatung

Förderungshöhe mit 8. April 2022 geändert

Vor dem Hintergrund der laut aktuellem  IPCC-Bericht dramatischen Prognosen wollen wir einen kleinen Beitrag im Rahmen unser Möglichkeiten leisten und werden daher beim WIN-Beratungsmodul "Klimafitte Aussenbegrünung" die Anzahl der anerkannten Beratungsstunden von 40 auf 80 Stunden erhöhen.

Somit werden die Beratungsleistungen zu diesem Thema mit maximal 80 Beraterstunden anerkannt und davon maximal 50% gefördert. 

Klimaangepasste Außenbegrünung

Beratung für klimaangepasste Außenbegrünung im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltige Steiermark - WIN
Beratung für klimaangepasste Außenbegrünung im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltige Steiermark - WIN© Shutterstock

Vor dem Hintergrund der Klimakrise mit Zunahme von Sommer- und Hitzetagen (Temperaturmaximum: >25°C Sommertage bzw. >30°C Hitzetage) sowie eines veränderten Niederschlagregimes (Starkregen und Überschwemmungen) bekommt die klimaangepasste Außenanlagengestaltung von Industrie- und Gewerbebauten eine immer wichtigere Rolle.

Begrünte Außenräume sind nicht nur die optische Visitenkarte eines Betriebes und wirken auf Gäste und MitarbeiterInnen einladend, sondern es entstehen dadurch wichtige Lebensräume für die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Pflanzen verbessern die Luftqualität und beeinflussen das Kleinklima positiv. Eine nachhaltige Bepflanzung und Pflege der Außenräume erhöht die Lebensqualität in Ihrem Betrieb. Gründächer speichern das Regenwasser mit Vorteilen für Umwelt und Budget. Fassaden- und Dachbegrünungen mindern im Sommer die Kühllasten, da sich die begrünten Bereiche nicht so stark aufheizen. Dauergrüne Kletterpflanzen können im Winter einen Wärmedämmeffekt bewirken und Heizkosten sparen. Eine durchdacht angelegte Pflanzenhülle ist ein natürlicher Schutzschild gegen Schlagregen und UV-Strahlung und erhöht dadurch die Lebensdauer einer Fassade.

Beraterinnen und Berater werden gesucht

Beraterinnen und Berater, die zu diesem Themenfeld gelistet und geförderte Beratungen anbieten möchten, müssen Ausbildungsnachweise (Meisterprüfung GärtnerIn mit Lehrabschluss als Garten- und GrünflächengestalterIn, Abschluss einer höheren Lehranstalt für Garten- und Landschaftsgestaltung bzw. für Gartenbau oder absolviertes Studium einer einschlägigen Studienrichtung) sowie zumindest drei Referenzprojekte (zB.: zur Fassaden- oder Dachbegrünung, Pflege eines naturnahen Außenraums im betrieblichen Bereich) vorlegen.

Die Wirtschaftsinitiative Nachhaltige Steiermark fördert Beratungsleistungen für klimaangepasste Begrünung rund um Betriebe in den folgenden Beratungsmodulen:

Modul "Impulsberatung":

Jeder steirische Betriebsstandort hat einmalig die Möglichkeit, eine Erstberatung zu einem frei wählbaren Thema zu beantragen (max. 18 Beraterstunden, Förderung max. 70 %).

Modul "WIN-Bau": Schwerpunkt Klimaangepasste Außenbegrünung

Beratungsleistungen zu diesem Thema werden mit maximal 80 Beraterstunden anerkannt und davon maximal 50% gefördert.

    • Analyse des Bestandsgebäudes (z.B. bei Fassaden- oder Dachbegrünung notwendig)
    • Standortgerechte und "klimafitte" Pflanzenauswahl / Pflanzenliste
    • Auswahl der Materialien und Produkte (z.B. für Oberflächenbefestigung)
    • Detaillierte Beschreibung der Umsetzungsmaßnahmen

Bei Fragen wenden Sie sich bitte entweder an Ihre WIN-Beraterin oder ihren WIN-Berater bzw. direkt an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der WIN-Leitstelle: Kontakt

Positiv-Beispiele:

SDG 13 - Globales Nachhaltigkeitsziel
SDG 13 - Globales Nachhaltigkeitsziel© Land Steiermak / A14
War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).