NEU ab 2020: WIN-BAU (Außenbegrünung)
Individualberatung
Klimaangepasste Außenbegrünung

© Shutterstock
Vor dem Hintergrund der Klimakrise mit Zunahme von Sommer- und Hitzetagen (Temperaturmaximum: >25°C Sommertage bzw. >30°C Hitzetage) sowie eines veränderten Niederschlagregimes (Starkregen und Überschwemmungen) bekommt die klimaangepasste Außenanlagengestaltung von Industrie- und Gewerbebauten eine immer wichtigere Rolle.
Begrünte Außenräume sind nicht nur die optische Visitenkarte eines Betriebes und wirken auf Gäste und MitarbeiterInnen einladend, sondern es entstehen dadurch wichtige Lebensräume für die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Pflanzen verbessern die Luftqualität und beeinflussen das Kleinklima positiv. Eine nachhaltige Bepflanzung und Pflege der Außenräume erhöht die Lebensqualität in Ihrem Betrieb. Gründächer speichern das Regenwasser mit Vorteilen für Umwelt und Budget. Fassaden- und Dachbegrünungen mindern im Sommer die Kühllasten, da sich die begrünten Bereiche nicht so stark aufheizen. Dauergrüne Kletterpflanzen können im Winter einen Wärmedämmeffekt bewirken und Heizkosten sparen. Eine durchdacht angelegte Pflanzenhülle ist ein natürlicher Schutzschild gegen Schlagregen und UV-Strahlung und erhöht dadurch die Lebensdauer einer Fassade.
Beraterinnen und Berater werden gesucht
Beraterinnen und Berater, die zu diesem Themenfeld gelistet und geförderte Beratungen anbieten möchten, müssen Ausbildungsnachweise (Meisterprüfung GärtnerIn mit Lehrabschluss als Garten- und GrünflächengestalterIn, Abschluss einer höheren Lehranstalt für Garten- und Landschaftsgestaltung bzw. für Gartenbau oder absolviertes Studium einer einschlägigen Studienrichtung) sowie zumindest drei Referenzprojekte (zB.: zur Fassaden- oder Dachbegrünung, Pflege eines naturnahen Außenraums im betrieblichen Bereich) vorlegen.
-
zur Info "
So wird man WIN-BeraterIN"
Beratungsförderung im Rahmen der WIN:
Die WIRTSCHAFTSINITIATIVE NACHHALTIGKEIT fördert Beratungsleistungen für klimaangepasste Begrünung rund um Betriebe in den folgenden Beratungsmodulen:
Modul "Impulsberatung":
Jeder steirische Betriebsstandort hat einmalig die Möglichkeit, eine Erstberatung zu einem frei wählbaren Thema zu beantragen (max. 18 Beraterstunden zu je 80 Euro, Förderung max. 70 %).
Modul "WIN-Bau": Schwerpunkt Klimaangepasste Außenbegrünung
Der Gesamtwert dieses Beratungspaketes beträgt 3.200 Euro (das sind 40 Beraterstunden) und wird mit 50% gefördert.
- Analyse des Bestandsgebäudes (z.B. bei Fassaden- oder Dachbegrünung notwendig)
- Standortgerechte und "klimafitte" Pflanzenauswahl / Pflanzenliste
- Auswahl der Materialien und Produkte (z.B. für Oberflächenbefestigung)
- Detaillierte Beschreibung der Umsetzungsmaßnahmen
Bei Fragen wenden Sie sich bitte entweder an Ihre WIN-Beraterin oder ihren WIN-Berater bzw. direkt an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der WIN-Leitstelle: Kontakt
Informationen zu Außenbegrünungen:
WIN - Infoblatt "Klimaangepasste Außenbegrünungen"
Leitfaden "Fassadenbegrünung" von ÖkoKauf Wien
Infobroschüre "Gebäudebegrünung Dach-Fassade-Innenraum", Schweizerische Fachvereinigung Gebäudebegrünung
ÖNORM L 1131: 2010 06 01, Gartengestaltung und Landschaftsbau - Begrünung von Dächern und Decken auf Bauwerken - Anforderungen an Planung, Ausführung und Erhaltung (
Webshop)