WIN-Klimabilanzierung
Seit Beginn der Industrialisierung ist durch die Nutzung fossiler Energieträger, Abholzung und intensive Viehzucht der Anteil der Treibhausgase (Kohlendioxid, Methan, Lachgas, fluorierte Gase) in der Atmosphäre signifikant angestiegen. Diese anthropogen verursachten Emissionen von Treibhausgasen (THG) werden heute als wesentliche Ursache für die Klimakrise und Erderhitzung angesehen.
Zur Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens und der dafür notwendigen Dekarbonisierung unserer Wirtschaft wird Klarheit über die energie- und materialinduzierten THG-Emissionen daher immer wichtiger - sei es, um Ressourcen und damit Kosten zu sparen, Kundenanforderungen zu erfüllen oder um für eine kommende CO2 - Bepreisung gewappnet zu sein.
Die Bilanzierung des THG-Ausstoßes von Produkten, Dienstleistungen oder Unternehmensstandorten ist somit ein erster Schritt, um Potenziale zur Verbesserung der Ressourceneffizienz und zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu realisieren. Sie liefert wichtige Kennzahlen zur Klimaperformance eines Unternehmens, der Produkte und Dienstleistungen. Sie macht den Energieeinsatz transparent und weist alle relevanten Treibhausgas-Emissionen aus, die entlang der Wertschöpfungskette anfallen.
Beratungsprojekte in diesem Modul werden mit maximal 80 Beratungsstunden anerkannt und mit 50% gefördert.
Das Datenmanagement im Modul WIN-Klimabilanzierung wird von den gelisteten WIN-Expert:innen mittels ESG-Cockpit durchgeführt.
Ein Infoblatt zum ESG-Cockpit finden Sie hier.
Das Webtool "ESG-Cockpit"-Klimatool ( entwickelt vom steirischen Unternehmen akaryon) ist ein webbasiertes IT-Werkzeug, das Nachhaltigkeitsreporting nach internationalen Standards unterstützt und mit dem WIN-Berater:innen bzw. Unternehmen ihre Klimabilanzen einfach und effizient erstellen können. Das ESG-Cockpit wird vom Umweltbundesamt als unabhängiger Rechner für die zentrale und strukturierte Erfassung von Umweltdaten und für die Durchführung von Emissions-Berechnungen empfohlen.
Ein wichtiger Indikator in diesem Kontext sind die Treibhausgase. Für die Berechnung von Treibhausgaskennzahlen ( Scope 1-2-3) sind qualitätsgesicherte Emissionsfaktoren des Umweltbundesamtes (für Österreich, ISO14000) hinterlegt. Zusätzlich werden für österreichische Datenlücken und internationale Standorte Emissionsfaktoren aus der
lizenzpflichtigen Standard-Datenbank ecoinvent herangezogen.
Basierend auf den Erfahrungen und Rückmeldungen von 10 WIN-Expert:innen und 10 Pilotprojekten in steirischen Betrieben bietet das erweiterte ESG-Klimatool nun einen standardisierten und einheitlichen Abfrage-, Berechnungs- und Dokumentationsrahmen für eine betriebliche Klimabilanz auf Basis von Scope 1 und Scope 2 gemäß GHG-Protokoll inklusive Auswahlmöglichkeiten zu Scope 3.
Für folgende essentielle Elemente einer Klimabilanz sind nun qualitätsgesicherte und geprüfte CO2-Umrechnungsfaktoren des UBA im Tool integriert:
-
Materialien (Papier, Drucker, IT-Geräte, Kältemittel)
- Energie (Fremd- und Eigenbezug)
- Dienstreisen mit verschiedenen Verkehrsmitteln
- Mobilität der Mitarbeiter:innen zum/vom Arbeitsplatz
- Antransport der Roh- und Hilfsstoffe
- Abtransport der Produkte
- Abfallfraktionen und deren Behandlung (Schwerpunkt Siedlungsabfälle)
- Abwasser-Entsorgung
Weitere branchen- und/oder betriebsspezifische Produktgruppen/Materialien können unter Angabe der Treibhausgasbewertung nahtlos selbst integriert werden. Inhaltliche Anhaltspunkte bieten 10 Fact Sheets des Umweltbundesamtes.
Standardisierte Berichtsvorlagen inklusive Grafikvorschläge erleichtern neben zahlreichen anderen Auswertungsfeatures (zB.: Zeitreihen, Standortvergleiche, Hotspot- und Szenario-Analysen) Ihre Arbeit im Beratungsalltag.
CCCA Fact Sheet #30 | 2020:
Factsheets zur Klimabilanzierung in 10 Branchen (Umweltbundesamt GmbH):
Branche "Einzelhandel"
Branche "Fleisch- sowie Milchverarbeitung"
Branche "Gebäudereinigung"
Branche "Gütertransporte"
Branche "Produktion und Vertrieb von Holzwaren"
Branche "Herstellung von gewerblicher Inneneinrichtung"
Branche "Kunststoffverpackungsindustrie"
Branche "Logistik"
Branche "Herstellung von Metallerzeugnissen"
Branche "Tourismus - Beispiel Hotellerie"