Küchenprofi[t] - United Against Waste

Individualberatung

Reduktion von Lebensmittelabfällen in Küchenbetrieben

Küchenprofi[t] - Beratung im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltige Steiermark - WIN
Küchenprofi[t] - Beratung im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltige Steiermark - WIN© Shutterstock

Ein gesonderter Schwerpunkt der Wirtschaftsinitiative Nachhaltige Steiermark - WIN widmet sich seit Herbst 2016 dem Thema Reduktion von Lebensmittelabfällen in (Groß-)Küchenbetrieben.

Gemeinsam mit der Plattform " United Against Waste" und den Bundesländern wurde das  Programm "Küchenprofi[t]" entwickelt. Es bietet eine individuelle Begleitung bei der Reduktion von Lebensmittelabfällen in (Groß)Küchenbetrieben - von der Ursachenanalyse bis zur Entwicklung punktgenauer Einsparmaßnahmen.

Als Ergebnis der Beratung erhalten die Betriebe einen Beratungsbericht, in dem kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen für die Umsetzung enthalten sind. Derzeit sind in der Steiermark  folgende  WIN - BeraterInnen als Experten für dieses Modul zugelassen.

Als Entscheidungshilfe, ob eine Beratung Sinn macht, steht ein  Online-Schnelltest zur Verfügung, mit dem Betriebe in wenigen Minuten eine Einschätzung des eigenen Einsparpotenzials beim vermeidbaren Lebensmittelabfall einholen können.

Seit 2018 steht speziell für Großküchenbetreiber mit mehreren Standorten das neue  Online-Tool "Moneytor" zur laufenden Überwachung der Lebensmittelabfälle zur Verfügung. Bei diesem Tool, das in Zusammenarbeit mit 15 Großküchenbetreibern entwickelt und ausführlich in der Praxis getestet wurde, handelt es sich um ein prozessorientiertes Managementsystem, das auch Maßnahmenstandards, Tools & Methoden zur Abfallreduktion beinhaltet.

Die teilnehmenden Küchenstandorte geben monatlich die Gesamtmengen der Lebensmittelabfälle sowie ausgegebenen Speisen in das System ein und bekommen auf dieser Basis Auswertungen, Branchenvergleiche und Handlungsempfehlungen für die Standorte. Aufbauend auf den Ergebnissen von "Moneytor" kann zielgerichtet eine geförderte Küchenprofit - Beratung an ausgewählten Standorten nachgeschaltet werden.

Beratungsförderung im Rahmen der WIN:

Beratungsleistungen für die Reduktion von Lebensmittelabfällen in Küchenbetrieben werden im Modul "Küchenprofi[t]" mit bis zu 40 Beraterstunden anerkannt und zu max. 50% gefördert. Eine volle Ausschöpfung der maximalen Stundenanzahl ist nur mit entsprechender Begründung und in Abstimmung mit der Förderstelle möglich.

Max. Stundenanzahl ist jedenfalls NICHT anwendbar bei:

    • Betrieben mit <50 unselbstständig Beschäftigten
    • Hotelbetrieben mit <250 Betten
    • Betrieben mit eingeschränktem gastronomischen Angebot (z.B. Frühstückpension, Hotel Garni)

Bei Fragen wenden Sie sich bitte entweder an Ihre WIN-Beraterin oder ihren WIN-Berater bzw. direkt an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der WIN-Leitstelle: Kontakt

UNITED AGAINST WASTE auf Youtube

Standards für Reduktionsmaßnahmen

Pressetext downloaden
Pressetext downloaden© united-against-waste.at

Die Initiative United Against Waste hat gemeinsam mit 15 namhaften österreichischen Großküchenbetreibern ein amibioniertes Projekt zur Vermeidung von Lebensmittelabfall in der Gemeinschaftsverpflegung, zb. in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder Betriebsrestaurants gestartet. Im Rahmen einer Pilotphase wurde eine einheitliche Messmethodik erarbeitet, die nun zusammen mit Standards für Reduktionsmaßnahmen breit zur Anwendung gebracht wird. Nähere Details entnehmen Sie bitte dem  Pressetext sowie dem  Fotoblatt.

In der österreichischen Gemeinschaftsverpflegung fallen jährlich rund 60.000 Tonnen vermeidbare Lebensmittelabfälle (exklusive unvermeidbare Zubereitungsreste!) an. Das sind mehr als in der Gastronomie mit 45.000 Tonnen und in der Beherbergung mit 50.000 Tonnen.  An einzelnen Großküchen-Standorten mit hohen Ausspesemengen kann der Warenwert vermeidbarer Lebensmittelabfälle deutlich über Euro 200.000,-- liegen.

eLearning Angebot FOOD WASTE HERO für weniger Lebensmittelabfall in Küchenbetrieben!

In Zeiten von Rekordinflation und hohen Einkaufspreisen ist es für Küchenbetriebe besonders wichtig, mit den eigenen Ressourcen sorgsam umzugehen und Kosten zu senken. Ein wichtiger Hebel  ist Lebensmittelabfallvermeidung und ein Schlüssel zum Erfolg ist dabei die Sensibilisierung der Mitarbeiter:innen, damit alle am selben Wissensstand sind und gemeinsam an einem Strang ziehen.

Der eLearning-Kurs wurde zusammen mit Gastroprofis und speziell für Mitarbeiter:innen und Führungskräfte in Großküchen, Gastronomie und Hotellerie von  United Against Waste und dem  WIFI TIROL entwickelt.

Nähere Informationen finden Sie  hier

SDG 12 - Globales Nachhaltigkeitsziel "Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster"
SDG 12 - Globales Nachhaltigkeitsziel "Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster"© Land Steiermak / A14

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).