Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
© Shutterstock
  • Betriebe
    • Benefits auf allen Ebenen
    • Informationsoffensive
  • Berater:innen
    • Mit Qualität zum Erfolg!
    • WIN-Berater:in werden
    • WIN-Berater:in finden
    • Maßnahmendatenbank
    • Datenschutz
  • Beratungsmodule
    • Beratung nach Maß
    • WIN - Impulsberatung
    • WIN - CSR
    • EMAS
    • ISO 14001 / IMS
    • ÖKOPROFIT Steiermark
    • Umweltzeichen
    • Re-Zertifizierung
    • WIN - Energie
    • WIN - Ressourcen
    • WIN - Bau
    • WIN - Mobilität
    • WIN - Klimabilanzierung
  • Förderungen
    • Ihr Weg zur Förderung
    • Wer kann gefördert werden?
    • Was kann gefördert werden?
    • So erhalten Sie ihre Förderung!
  • Erfolge
    • Unsere Erfolge
    • Programm- und Performance Evaluation
    • Umweltbilanz
    • Best Practice Beispiele
    • Ausgezeichnete steirische Betriebe
  • Service
    • Aktuelles
    • Newsletter
    • Termine
  • Über uns
    • Wir sind WIN!
    • Leitbild
    • Kontakt
  • Unsere Erfolge
  • Programm- und Performance Evaluation
  • Umweltbilanz
  • Best Practice Beispiele
  • Ausgezeichnete steirische Betriebe
  1. Sie sind hier:
  2. WIN
  3. Erfolge
  4. Umweltbilanz
  • Unsere Erfolge
  • Programm- und Performance Evaluation
  • Umweltbilanz
  • Best Practice Beispiele
  • Ausgezeichnete steirische Betriebe
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Umweltbilanz der WIN von 2003 bis 2022

Umweltwirkungen und Kennzahlen

zur Website
zur Website© Land Steiermark / A14

Die Performance-Evaluierung der Wirtschaftsinitiative Nachhaltige Steiermark vom Start 2003 bis 31. Dezember 2022, durchgeführt durch das  Institut für Industrielle Ökologie, kommt zusammengefasst zu folgenden Aussagen:

  • Im Gesamtzeitraum haben sich 3.029 Betriebe und sonstige Organisationen am Programm beteiligt, 6.429 Maßnahmen wurden in der "Datenbank der österreichischen Regionalprogramme" von den Berater:innen erfasst, davon wurden nach einer Plausibilitätsprüfung 5.427 Maßnahmen akzeptiert.
  • Der Umsetzungsgrad der akzeptierten Maßnahmen bleibt mit 61,0 % konstant.
  • Die Gesamtinvestitionen der realisierten Maßnahmen liegt bei rund 116 Mio. Euro, die jährliche monetäre Einsparung durch umgesetzte Maßnahmen bei rund 11 Mio Euro pro Jahr.
  • Die erzielten Umweltwirkungen sind vor allem durch Maßnahmen zur Verringerung des Stromeinsatzes, durch Substitution von fossilen Energieträgern sowie die Einsparung von Roh-, Hilfs- und Abfallstoffen geprägt. Die größten monetären Einsparungen stammen aus dem Energiebereich, vor allem durch Reduktionen beim Einsatz von Strom und fossilen Energieträgern.
  • Die mittlere Amortisationszeit liegt bei 8,3 Jahren; werden die Daten um die Investitionen aus Infrastrukturmaßnahmen und Kerngeschäft, die nicht primär umweltrelevant sind, bereinigt, so ergibt sich eine durchschnittliche Amortisationszeit von 5 Jahren.

Umweltbilanz der WIN 2022

Das Bild zeigt eine Tabelle mit Umweltkennzahlen
© Institut für Industrielle Ökologie

 Begleitende Maßnahmenevaluierung der Wirtschaftsinitiative Nachhaltige Steiermark 2022, Kurzbericht des Instituts für Industrielle Ökologie

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

© 2023 Land Steiermark
TwitterFacebookInstagramYoutube
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
System: icomedias

Bildergalerie

‹›×