6. IPCC-Bericht: Auszug aus dem dritten Teil

Konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Eindämmung des Klimawandels

zur Website
zur Website© ipcc.ch

Der Weltklimarat (IPCC), bestehend aus 195 Mitgliedsstaaten, hat am 4. April 2022 den  dritten Teil des sechsten IPCC-Sachstandsberichtes veröffentlicht, welcher von derzeit 278 ehrenamtlich engagierten und unparteiischen Wissenschaftler*innen aus aller Welt geschrieben wird.

Im ersten Teil haben die Expert*innen den aktuellen globalen Stand der Forschung über den Klimawandel zusammengetragen. Im zweiten Teil geht es um die Folgen des Klimawandels und um die Klimawandelanpassung. Im nun vorliegenden dritten Teil werden auf knapp 3000 Seiten konkrete Schritte und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, wie wir den Klimawandel eindämmen können.

Laut Arnulf Grübler, gebürtiger Grazer und österreichischer Mitautor des dritten Teiles, ist besonders der globale Norden - wie Österreich - gefordert, um das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens zu erreichen.

Hier ein kleiner Auszug aus dem 3. Berichtsteil voller Maßnahmen, Strategien und konkreter Handlungsmöglichkeiten, auch solche um die angestrebten Netto-Null-CO2-Emissionen zu erreichen:

  1. Emissionen senken: Weg von fossilen Energieträgern, hin zur erneuerbaren Energie; Energieeffizienz sowie Energieeinsparung
  2. Ökosysteme schützen (v.a. Regenwald, Wälder)
  3. Weltweit eine nachhaltige Land- und Forstwirtschaft etablieren
  4. Städte und Kommunen: Energieeinsparung, Ressourceneffizienz, nachhaltige Lieferketten, verstärkte Elektrifizierung sowie CO2 Speicher (Bäume) pflanzen
  5. Klimaneutraler Gebäudebau und klimafitte Sanierung
  6. Elektromobilität und Verkehrsreduktion: Home-Office verstärken, öffentliche Infrastruktur ausbauen und günstige Tickets anbieten
  7. Industrie: Ressourcen- und Materialeffizienz, Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Produktionsabläufe etablieren
  8. Fokus auf klimafreundliche Investitionen im globalen Norden und im globalen Süden, außerdem den globalen Süden stärken

Jede*r Einzelne kann z.B. nachhaltige Mobilität (Rad, ÖV, Carsharing), nachhaltige Ernährung (weniger Fleischkonsum, keine Lebensmittelverschwendung) sowie Ressourcenschonung (bewusster und nachhaltiger Konsum, Reparieren statt Wegwerfen) leben.

Das Zeitfenster ist knapp, aber immerhin noch möglich. Wir alle können einen Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels leisten. Die konkreten Maßnahmen finden Sie in der  Originalfassung (Englisch) oder in einer  kompakten deutschen Kurzfassung. Im September 2022 soll auch ein Synthesebericht aller drei Teile veröffentlicht werden.

Zwei YouTube-Videos von der Zeitung "Der Standard" informieren in kompakten 4 Minuten über die wichtigsten Inhalte und Maßnahmen des  dritten und des  zweiten Berichtsteiles.

YouTube Video: 2.Teil IPCC-Bericht - Die Uhr tickt / Der Standard

 

YouTube Video: 3.Teil IPCC-Bericht - So kann die Erderhitzung eingedämmt werden / Der Standard

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).