Green Events als Beitrag zur Umsetzung der SDGs

ZIB St. Nikolai
ZIB St. Nikolai© St. Nikolai
Veranstaltungssaal
Veranstaltungssaal© St. Nikolai

Mit Green Events können steirische Gemeinden einen positiven Beitrag zum Klimaschutz und zur regionalen Wertschöpfung leisten, denn sie berücksichtigen die ökologische, soziale, ökonomische und kulturelle Nachhaltigkeit. Sie sind das beste Beispiel dafür, dass ein zukunftsfähiger Lebensstil nicht Genussverzicht bedeuten muss, sondern einen qualitativen Mehrwert für alle Beteiligten hat. Green Events leisten zum notwendigen gesell­schaftlichen Wandel einen wertvollen Beitrag und tragen zur Umsetzung der 17 Nachhaltig­keitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen bei. Ein wichtiger Grundstein wird dabei schon bei den Veranstaltungslokalitäten gesetzt.

So wurde auf Initiative der Abteilung 14 der Steiermärkischen Landesregierung das Projekt „Zertifizierung von kommunalen Veranstaltungs­lokalitäten" gestartet und aus Fördermitteln der Wirtschaftsinitiative Nachhaltige Steiermark - WIN finanziert. Mit Unterstützung von  ecoversum sind derzeit sechs steirische Gemeinden auf dem Weg zur Zertifizierung ihrer gemeinde­eigenen Veranstaltungshallen als Green Location.

Eine davon ist die  Gemeinde St. Veit in der Südsteiermark mit dem ZIB Nikolai. Das ZIB (Zentrum im Berg) ist ein barrierefreies, multifunktionales Veranstaltungszentrum, das 2021 fertiggestellt wurde. Schon bei der Auswahl der Baumaterialien bis hin zu den ausführenden Firmen wurde auf Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Regionalität geachtet. Alle ausführenden Firmen kamen aus der Region Südsteiermark, viele sogar aus der eigenen Gemeinde. Im Gebäude ist auch eine Bankstelle mit Servicebereich, eine Pfarrkanzlei und eine Bürgerservicestelle der Gemeinde. Geheizt wird mit Biomasse und am Dach befindet sich eine große Photovoltaikanlage mit Stromspeicher. Somit ist das ZIB Nikolai auch als Sicherheitsinsel im Krisenfall gerüstet. Auch bei der Ausstattung wurde mit z.B. einem geölten, heimischen Holz­boden, umweltzertifizierten Textilien und energiesparenden Elektrogeräten auf Umweltschutz und Langlebigkeit Wert gelegt.  

Aber mindestens so wichtig ist es der Gemeinde auch beim laufenden Betrieb mit Energie und Ressourcen sorgsam umzugehen. Strom, Wärme und Wasserverbrauch werden bei jeder größeren Veranstaltung aufgezeichnet, um Erfahrungen zu gewinnen und ein Monitoring aufzubauen. Und die Veranstalter*innen sollen in Zukunft schon bei der Planung und der Auswahl der Lieferant*innen unterstützt werden. Vom Catering bis zum Blumenschmuck soll alles aus der Region kommen.

„Der Zertifizierungsprozess fordert volles Engagement von uns allen, aber man wird mit voller Überzeugung und Einsatz des Teams von ecoversum unterstützt. Die Zusammenarbeit mit ecoversum hat mich nicht nur motiviert, sondern absolut von der Mehrwertigkeit durch das Österreichische Umweltzeichen überzeugt. Für mich persönlich ist die Zertifizierung mit dem Österreichischen Umweltzeichen für das ZIB Nikolai eine Herzenssache", so Christina Hacker die verantwortliche Mitarbeiterin im Veranstaltungszentrum ZIB Nikolai.

„Um den „Green Location"-Gedanken tatsächlich zu leben, bedarf es ständiger Aus- und Weiterbildung der zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir bemühen uns einen ressourcenschonenden Prozess zugunsten effizienter und nachhaltiger Vorgehensweise zu leben. Auch im Beschaffungs­prozess achten wir auf soziale und ökologische Standards unserer Lieferanten, ebenso bei den Lebensmittellieferanten aus der Region. Das ZIB Nikolai, mit seiner atemberaubenden Aussicht in die Südsteiermark, ja sogar bis nach Slowenien und nach Kärnten, wird seine Gäste und Veranstalter überraschen. Das Umweltzeichen soll die Vertrauensgarantie sein." Gerhard Rohrer, Bürgermeister Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark.

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).